Zuerst einmal zu deiner angegebenen KF2 HoF Edition [Geforce 1080] http://www.kfa2.com/kfa2/graphics-card/ ... 0-hof.html" onclick="window.open(this.href);return false; :Marco_in_motion hat geschrieben:Du beschriibsch da nix woni nöd sälber weiss, aber merksches nöd gäll?
Was isches dänn für e Charte? KFA2 hof edition oder? will das wär di einzig wo meh Layers im pcb hät als normal und in Verbindig mit ln2 vermaktet wird. Isch aber nur Chundefang, alli Chartene haltet das uus.
d'Gpu wo i däre Charte verbaut isch, isch nöd optimiert, will das gibt es nicht. es isch lediglich s'pcb mit mehrer Layers. Und moll, jede chan eini chaufe, es werdet eifach nöd vill produziert wills e Nische isch.
Als Chüeler hät sie eifach nur Heatpipes druff, hät fast jedi Charte. Und s'ganz geile drah isch, sobald de Chüeler wegnimmsch zum mit ln2 chüele, häsch au du kei Garantie meh druff ...lol.
Aber jetzt wirsch sicher schriibe dases e gaaaanz spezielli Charte isch wo nur en gheime, ihgschworene, Speziell-Spezialisierte-Spezialchreis wo exquisite Chunde chan erwerbe und es praktisch de nationale Sicherheits-gheimhaltigsstufe underliiht. Darum chasch mer nöd säge was für e Charte![]()
Schlussendlich tangierts mi ja nöd. Ha nur Lust druff gha dich druff hiiz'wiise.
Diese Karte hat folgende (gegenüber Referenz) verbesserte Features (das FETTE finde ich besonders wichtig, auch ohne verrückte clocks z.B: LN2):
-PCB mit erweiterten Layern: Hat keinen nennenswerten Einfluss, ist in meinen Augen reine Werbung weil wenn etwas kaputt geht sind die Layer nicht verantwortlich dafür. Es gehört zur Kategorie: Breite Reifen mit supertollen Felgen... aber hey... wahre Autofreaks mögen das und wahre GPU-Freaks nunmal auch.
-12+3 (=15) Phase choke design: Mehr power-phase kann die Stabilität erhöhen, ich würde aber sagen dass es unter üblichen Bedinungen wie es ein Gamer meistens hat kaum oder gar keinen Unterschied macht ob er 8 Phase oder bis zu 15 Phase hat. Bei LN2 hingegen ist es durchaus möglich dass eine höhere Anzahl Phase die Stabilität (weil der Power "sauberer" wird) und damit den maximal erreichbaren Clock kurzfristig erhöhen kann, somit macht es unter Extrembedinungen Sinn aber nicht unter Normalbedinungen. Man kann hier also von "LN2 optimiertes Design" sprechen. Natürlich wäre es reiner Hohn wenn man nicht auch eine Top-PSU verwendet, da bei bescheidener PSU die Karte nicht wirklich diese Stärken ausspielen kann (Domino-Effekt lässt grüssen).
-Backplate-Heatsink damit auch hinten keine Hotspots entstehen welche die Stabilität reduzieren könnten (unter Umständen auch Haltbarkeit wegen Überhitzung). Tests haben ergeben dass starke GPUs durchaus hinter dem PCB recht heiss werden können, daher finde ich es sinnvoll.
Besonders guter Kühler: Über dessen Leistung kann ich ohne genaue Reviews nichts aussagen.
-Low ESR: Das ist eigentlich pure Werbung weil hier ja nichts konkretes bekannt ist oder anders gesagt, es kann so gut wie alles heissen. Tatsache ist aber das tiefe ESR Werte von Vorteil wären da dadurch der Wiederstand sinkt und folglich wird die Elektronik weniger stark belastet und hat eine höhere Lebensdauer und Performance im allgemeinen.
Allgemeine Beurteilung der verwendete Komponenten:
-CAPs: Das sind handelsübliche solid state Alu caps ohne nennenswerte Specs, der ESR ist hier so Mittelmass, sie verfügen aber über gute Haltbarkeit.
-Über die verwendeten Chokes ist mir nichts bekannt, sie sehen auch handelsüblich aus. Spielt aber keine Rolle da an und für sich alle guten Chokes gleichwertiges leisten und die Chokes werden auch nicht absiffeln.
Preis: Zu teuer, weil man muss bedenken dass die 1080 ein stark abgespeckter Chip ist und nur deswegen soviel kostet weil AMD momentan ausser Konkurrenz ist (Nvidia kann also Preise diktieren).
Meine verwendete Karte ist eine Matrix [Geforce 980TI] (@1400 MHz, regulärer Gaming Clock, sofern genug Last, viele Games brauchen diese Ressourcen gar nicht... dann clockt es logischerweise nie so hoch) siehe https://www.asus.com/Graphics-Cards/MAT ... D5-GAMING/" onclick="window.open(this.href);return false; :
-12+2 (=14) Phase power design: Ungefähr gleichwertig wie bei der HoF.
-Backplate Heatsink: Ja, ebenfalls gleichwertig wie bei der HoF.
-Besonders guter Kühler: Besser als fast alle anderen Designs, ob besser oder schlechter als HoF kann ich so nicht beurteilen, dazu muss man Reviews untersuchen. Da die Karte gegenüber HoF mehr TDP hat ist hier der Kühler von höherer Bedeutung. "Ob es einfach nur Heatpipes draufhat" ist gar nicht die Frage, sondern wie gut diese Heatpipes zusammen mit dem Sink werkeln und da haben die Karten oft deutliche Unterschiede.
-Defroster: Hier ist es bei LN2 einfach so dass unter Umständen die Memory zu kalt wird und für LN2 ist es sicherlich sinnvoll, ansonsten natürlich nicht. Man erleichert damit die LN2-Handhabung.
Allgemeine Beurteilung der verwendete Komponenten:
Hier bietet die Matrix die von Asus gerne verwendeten Black Metallic 10k Caps, sie bieten gegenüber den handelsüblichen Alu solid state caps eine verbesserte Leistung in sämtlichen Bereichen inklusive tieferes ESR, sind aber logischerweise teurer. Hier hat die Matrix die Nase vorn, allerdings wird es im regulären Betrieb vermutlich keinen Unterschied machen, es ist also wieder einmal ein nettes Features für Fans "breiter Felgen". Die Matrix verfügt auch über besonders gute Chokes, aber auch das ist grundsätzlich ein "Oho" und kein "Must have". Man kann aber sagen dass im Langzeitbetrieb mit hohen Temperaturen über viele Jahre hinweg diese Bauteile besonders stabil bleiben und kaum "abbauen", insofern wird man hier nur selten clocks nach unten schrauben müssen.
Aus welchem Grund verwendet man (ausser dass es besonders gute und leise Kühler hat) sehr teure GPU-Designs:
Aus meiner Sicht hauptsächlich um der "Degradierung" entgegenzuwirken, sprich um eine Karte viele Jahre zuverlässig auf einem hohen Niveau zu betreiben: Mit der Zeit degradieren nämlich alle Bauteile inklusive Chips, besonders bei kontinuierlich hohen clocks, und dann muss man die Clocks oft nach unten anpassen. Der Chip lässt auf jeden Fall mit der Zeit nach aber auch andere Bauteile können nachlassen, Qualität ist nicht verkehrt wenn man gerne "am Maximum werkelt". Grundätzlich kann man sagen dass Stabilität maximiert wird bei besonderer Qualität der Bauteile aber es ist kein Garant für hohe clocks, denn die clocks werden nur entschieden vom Chip selber und der muss einfach ein "cherry pick" sein. Es garantiert aber dass die GPU insgesamt weniger stark degradiert wenn man sie viele Jahre nutzt und somit bleiben die "alten clocks" generell länger erhalten. Alles wird "abbauen", das ist vorprogrammiert. Der 08/15 User bemerkt diesen Abbau (z.B. durch Elektro Migration absolut aller Bauteile) aber nicht da seine Hardware weit unterhalb des Limits werkelt... somit kann sie abbauen ohne dass es den bestehenden Clock nicht mehr "halten" kann. Die Frage ist einfach... wie lange kann eine Hardware die bestehenden Clocks "halten", und genau da spielt zum einen die allgemeine Kühlung eine Rolle (bessere Kühlung = weniger Abbau) und allgemein verbesserte Qualität aller Komponnenten kann ebenfalls den Abbau reduzieren und damit die Chance dass ein Clock stabilisiert wird über viele Jahre hinweg.
Preis: Zu teuer aber nicht schlechter als bei der HoF weil es ein nahezu unlocked Maxwell Chip ist, der nach wie vor grosses leistet. Ausserdem wurden insgesamt bessere Komponenten verbaut als bei der HoF. OC ist das Leistungsdefizit wahrscheinlich gegenüber HoF 1080 um die 20% tiefer, was noch kein Grund darstellt hier aufzurüsten. Wobei es erst etwa ab 50+% ein Grund wäre weil ehrlich gesagt "knackt" selbst die 980 TI bis heute so gut wie jedes 1080P-Game bei 60 FPS, besonders wenn OC. Ausnahme ist 2160P, jedoch wäre da keine "single Karte" ausreichend für 60 FPS, überhaupt keine... hier muss in allen Fällen Multi-GPU her und wenn man kein 2160P Monitor hat ist es erst recht sinnlos. Ich rüste erst in einigen Jahren zu 2160P auf wenn endlich gute OLEDs draussen sein könnten oder sollten, dann lohnt es sich und spätestens ab dann gibt es eine neue Karte welche im single-chip-Design die 2160P knackt... mit nahezu 60 FPS... alles eine Frage der Zeit und ich habe keine Eile.
Klar, wenn man an etwas Freude hat dann hat man das nunmal... Sinn oder Unsinn ist oft ein schmaler Grat und wenn man auf besondere Qualität steht dann tut man, ganz egal ob das Game nun effektiv mehr FPS auf den Screen hämmert oder nicht.
Hier ist aber sicher nichts "Schein", denn die Karte knackt Witcher 3 single-chipped mit maximalen Settings bei 60 FPS in fast allen Situationen (hier spielt es den von mir verwendete clock, was viele günstigere Karten nur noch schwer schaffen, voll aus).