
Ich hab so um die 30-40 cm Abstand zur Wand... passt und klingt gut...

Moderatoren: Master(G), Mr Burzel
noch was aus beuteschema 1:BrainBug hat geschrieben:BrainBug hat geschrieben:er will einfach nid sein zimmer zeige, da malt er lieber en bild![]()
also wichtig wär noch was du für bodenverhältnisse hast. wie weit ist LS1 von der seitenwand weg. wie weit ists zur Rückwand?
ahja: was heisst dahinten "offen". wie weit geht's dahinter weiter?
ok de typejay will nid antworte, aber ich versuch trotzdem mal en paar hinweise zu geben:
wie du sicher geahnt hast ist das mit der wand auf der rechten seite ziemlich suboptimal. ich hab genau das selbe problem bei meiner main-anlage im wohnzimmer, schlichtweg weils aufgrund der raumaufteilung nid anders sinnvoll zu stellen geht. ich hab die rechte box jetzt so gestellt, dass ich noch ein knappen meter zur seitenwand abstand schaffen konnte. würd dir auch nahelegen da mindestens nen halben meter einzuhalten, sonst leidet die raumabbildung und der rechte lautsprecher hat ne andere tonale balance als der linke.
generell ist bei so nahen begrenzungsflächen darauf zu achten, dass das abstrahlverhalten des lautsprechers harmonisch ist (das ist etwas was bei test in den hifizeitschriften sehr wenig bachtet wird - einfach weil es in deren Testräumen nicht so wichtig ist - , deswegen sind deren ergebnisse für hörsituationen wie deine ziemlich nutzlos). es gibt daher jetzt drei optionen von boxen die für dich in frage kommen:
1.) 3wege-box mit relativ kleinem mitteltöner: führt aufgrund der kleinen membran bei sachgemäßer weichenauslegung automatisch zu einem vergleichsweise harmonischen abstrahlverhalten
2.) lautsprecher mit hochtöner im waveguide/horn: ist ein technischer kniff um unstetigkeiten bei den winkelfrequenzgängen des hochtoners zu eliminieren, wodurch ein energetisch gleichmäßiger anschluss auch an größere tiefmitteltöner gelingt (achtung: ein echter waveguide ist größer als dass was die marketingabteilungen der hersteller manchmal als waveguide bezeichen, sonst kann er nicht wie gewünscht im mittelton funktionieren)
3.) coax hoch-mittelton-einheit: der schall emitiert nahezu aus dem gleichen punkt, so kommt es zu einer nahezu punktsymmetrischen und harmonischen abstrahlung.
für konzept 1 die psb durchaus geeignet sein. ich kenn leider keine messungen in der vertikalen ebene. deswegen kann ich dir nicht sagen, wie wichtig die bedämpfung deines bodens ist. wenn du noch eine bekommen kannst, ist auch die sonics allegra s2 ein sehr guter lautsprecher nach diesem muster:
Tja, das Los von Mietwohnungen, kann man eh net voll aufdrehenBrainBug hat geschrieben:naja grenzwertig. hör deine anlage mal auf nem feld ohne seitenbegrenzungsflächen. du wirst schockiert sein.
oh ja, hani lang gha. sonos teiler tönet sensationell, für mis empfinde jedefalls.
Mitglieder in diesem Forum: Ahrefs [Bot] und 1 Gast