Seite 2 von 2
Re: Swiss Break
Verfasst: 26 Jan 2012 11:05
von PlanetHarrieR
emP hat geschrieben:Der Final. Das Finale.
D' Dili isch bi üs ds Dach, die Diele isch aber eigentlich de Fuessbode.
Nid immer alles isch logisch.
In Norddeutschland ist die Diele der große Raum vor der Haustür oder in alten Häusern vorm Scheunentor (Scheunendiele). Die plattdüütsche Schreibweise Deele steht heute noch oft synonym für Kneipe (Heines Deele z.B.).
Das Dach sind hier "die Dielen" und auf dem Boden sind Dielen einzelne Bretter.
Re: Swiss Break
Verfasst: 26 Jan 2012 11:05
von evo
die rauschten
Re: Swiss Break
Verfasst: 26 Jan 2012 13:12
von Tatsujin
Ich mache eine Fist. Ein Faust.
Re: Swiss Break
Verfasst: 26 Jan 2012 17:49
von Avenger
evo hat geschrieben:verreckt dili als dach hani jez ZB no nie ghört.
dafür isch bi uns butter (wie sageder uf schwizerdütsch? der oder die?) dr angge
du wohnsch im fausche kanton.
und logisch isch d Butter der Anke.
bsunders chüschtig

Re: Swiss Break
Verfasst: 26 Jan 2012 18:58
von evo
Avenger hat geschrieben:
du wohnsch im fausche kanton.
werum denn das? best ort uf dr wält
Re: Swiss Break
Verfasst: 27 Jan 2012 10:43
von thaeye
die züricher und die baseler
Re: Swiss Break
Verfasst: 28 Jan 2012 10:35
von Acid
Sephi hat geschrieben:
Ligt evtl. dranne dass vili angeri schwizerdütschi und ou dütschi Wörter wo uf Schti/sti ände männlech si (Chnuschti, Guschti, Spasti, Knasti).
Das sind allerdings alles Peronä bezeichnendi Wörter. Und diä sind jo bekanntlich, wenn nid eidütig und usschliesslich nur wiblich azwändeä, prinzipiell männdlich.
PlanetHarrieR hat geschrieben:Schland
Guet, ab dem Punkt müsstmer sich eigentlich gar nüm Frögä, werum Dütschi irgendöpis irgendwiä sägäd.
Röschti isch jo i erschter Linie mol e Zubereitigsart. Ässä tutmer Herdöpfel, aber als Röschti. Eigentlich bruchts also überhaupt kei Artikel, und oft wird au keinä Verwändäd, mer seit den eifach "Machemer Röschti" oder "Was hesch gha?" - "Röschti". Wemer en Artikel brucht seitmer allerdings "Machemer ä Röschti". Und es blibt eigentlich, solangmer nur Röschti seit, ohni zuäsätz, prinzipiel Einzahl. Wiä bi Gschwelti, eifach umgekehrt. Au wenni nur ei grossä Herdöpfel gha han, sägi ich heig Gschwelti gässä und nid ich heig ei Gschweltä gha. Gschwelti isch eifach diä churz Form vo gschweltä Herdöpfel und hed sich denn verselbständigt, eigentlich aber gar keis Nomä.
Und werums sölls nid Männlich si? Werum hed irgendes Wort irgenden Artikel, und wieso genau de wos hed? Der Rösti und Die Röstis (vomene Apostroph möchti gar nid erscht redä), tönt eifach sehr übel.
emP hat geschrieben:D' Dili isch bi üs ds Dach, die Diele isch aber eigentlich de Fuessbode.
Drum sägäd d Prätigauer au d'Ober-Dili wenns d Decki meined.
Re: Swiss Break
Verfasst: 30 Jan 2012 23:56
von Sephi
Acid hat geschrieben:Sephi hat geschrieben:
Ligt evtl. dranne dass vili angeri schwizerdütschi und ou dütschi Wörter wo uf Schti/sti ände männlech si (Chnuschti, Guschti, Spasti, Knasti).
Das sind allerdings alles Peronä bezeichnendi Wörter. Und diä sind jo bekanntlich, wenn nid eidütig und usschliesslich nur wiblich azwändeä, prinzipiell männdlich.
Grammatik hiuft nid immer witer wenns drum goht der effektiv Sprochgebruch z erkläre.
Ahjo und eigentlech chunnt s Wort Röschti ja usem Französische! LE rôti. DER Braten. Der Röschti. Werum eigentlech nid! Macht genau glich viu Sinn wie wiiblech. Git usser Konvention also nid gad viu Gründ derfür dassmer "d Röschti" säge.
Re: Swiss Break
Verfasst: 31 Jan 2012 09:17
von Acid
Sephi hat geschrieben:Acid hat geschrieben:Sephi hat geschrieben:
Ligt evtl. dranne dass vili angeri schwizerdütschi und ou dütschi Wörter wo uf Schti/sti ände männlech si (Chnuschti, Guschti, Spasti, Knasti).
Das sind allerdings alles Peronä bezeichnendi Wörter. Und diä sind jo bekanntlich, wenn nid eidütig und usschliesslich nur wiblich azwändeä, prinzipiell männdlich.
Grammatik hiuft nid immer witer wenns drum goht der effektiv Sprochgebruch z erkläre.
Ahjo und eigentlech chunnt s Wort Röschti ja usem Französische! LE rôti. DER Braten. Der Röschti. Werum eigentlech nid! Macht genau glich viu Sinn wie wiiblech. Git usser Konvention also nid gad viu Gründ derfür dassmer "d Röschti" säge.
Also grammatikalisch hani das gar nid gmeint... isch halt nur en Grund werum alli vo dir gnanntä Wörter männdlich sind.
Ich han jetzt gmeint es chäm vo Röschtä... Dasses vo Braten chund isch allerdings au nachvollziäbar.
Natürlich, wiäni au gschribä han, isches schlussändlich eifach e Frog vo de Feschtlegig, und drum isches echli Irritierend, dass es bi de dütschä Konsequänt immer männdlich isch, bi üs aber wahrschindlich no niä öper uf diä Idee scho wär.
Re: Swiss Break
Verfasst: 31 Jan 2012 11:18
von Tatsujin
take a break, take a swiss break.
Re: Swiss Break
Verfasst: 31 Jan 2012 12:37
von Acid
De Namä isch scho falsch, wiä mir wüssed sind schwizer tüchtig und mached kei Pausä.
Re: Swiss Break
Verfasst: 31 Jan 2012 14:04
von Tatsujin
Acid hat geschrieben:De Namä isch scho falsch, wiä mir wüssed sind schwizer tüchtig und mached kei Pausä.

Re: Swiss Break
Verfasst: 02 Aug 2012 16:55
von PlanetHarrieR
Hat dicht gemacht in der Hamburger Meile.
Hab mich aber eh gewundert, wie die sich so lange über Wasser gehalten haben. Dort saß selbst zu Stoßzeiten kaum jemand drin.
Also ich fand's lecker. Nur eben ziemlich teuer für den deutschen Geldbeutel.