Ich kann den Hype um AC Valhalla und der Grafik nicht nachvollziehen, für mich hat es keine besondere grafische Qualität von dem was ich gesehen habe, nicht einmal bei den "verbesserten Versionen". Da kommt sowohl Demon´s Souls als auch RE Village auf ihre Art imposanter rüber.
Was mich momentan sowieso mehr interessiert ist wie nun Sony und MS effektiv ihr SSD-Design gelöst haben, denn DAS ist die wohl grösste Neuerung beim Next-Gen, zusammen mit besonders kraftvollen RDNA2-Cores (wo man auf Nvidia aufschliessen konnte). Und da Nvidia wie immer bei allen GPUs ausser bei ihrem Flaggschiff mit ihrem Speicher spart... so ist AMD selbst auf PC mittlerweile die wohl bessere Option. Bei Nvidia nimmt man entweder ihr Flaggschiff... oder geht besser zu AMD, denn alles andere ist dort zum heulen.
Den Fokus möchte ich allerdings nochmal auf die interne SSDs lenken, weil dort noch nicht alles klar ist. Rein vom Modul her verwendet MS ein verkleinertes M2-PCIE-Format (von mehreren Hestellern) wo es die 2 TB wohl in keinem Fall übersteigen kann, üblicherweise mit 1 TB ausgestattet. Weil es dort auf dem PCB nur EIN Modul drauf hat und mehr haben da gar nicht Platz. Dasselbe Prinzip wird noch beim Andockmodul verwendet, ebenfalls ein Single-SSD-Chip Design mit theoretisch maximal 2 TB pro Modul, wobei 1 TB ökonomischer ist (2 TB ist natürlich viel teurer).
Sony hingegen macht hier ein, zumindest rein vom SSD-Baustein her, innovativeres Design, denn ihre internen Module (3 Stück von Samsung soweit ich gesehen habe) sind fest auf dem PCB verlötet und rein theoretisch ein gutes Stück schneller als die kleinen M2-PCIE-SSDs von MS. Die Anbindung ist bei Sony theoretisch um einiges schneller, wird allerdings wohl schlecht genutzt weil entweder zu langsam im Dekomprimieren (da verwendet Sony ein Kraken-Dekompressor-Chip) oder einfach eine noch sehr schlecht angepasste Software. Deren Kapazität wird sich natürlich höchstens ändern lassen wenn Sony das Board-Design überarbeitet... da aber solche Chips mit steigender Grösse enorm teuer werden sehe ich da keine Änderung in absehbarer Zukunft.
Das ist ökonomisch absurd weil Sony hier mit einem internen M2-PCIE-Andockplatz vorgesorgt hatte, wo auch die volle Grösse davon reinpasst, also solche wo 2 SSD-Module raufpassen, was theoretisch bis zu 4 TB Kapazität bietet. Diese Option hat Sony allerdings momentan softwareseitig deaktiviert, somit bleibt es rein theoretischer Natur. Wobei man ja jetzt Games aktiv oder inaktiv setzen kann, dank externer SSD. Dabei beherrscht der USB 3.2 maximal 10 GBit, d.h. eine 1000 MB/s Samsung T7 SSD wäre das theoretische Optimum (schneller als das wäre rausgeworfenes Geld), wobei eine T5 SSD ebenfalls einen guten Dienst verrichtet, man wird den Unterschied... sofern man diese Funktion nur selten nutzt, kaum wirklich bemerken.
Beim Surface Pro 7 (mein Windows-Switch) sind es sogar nur 5 Gbit auf dem USB 3.1, sodass hier eine T5 bereits am Optimum ist. Nur wenige Geräte haben oberhalb 10 Gbit auf dem USB-Port.
Rein theoretisch hat Sony, wenn das volle Potential ausgeschöpft, sowohl beim Speed wie auch totale Kapazität hier die Nase vorn. Was offen bleibt ist nach wie vor wie die Software und Dekomprimierungs-Hardware damit umgeht... momentan ist MS hier nicht im Nachteil, was erstaunlich genug ist. Das könnte etwas Licht ins Dunkle bringen:
https://www.tomshardware.com/news/ps5-6 ... ompression
Ist natürlich alles Zukunftsmusik weil momentan hat Sony das Duell gewonnen dank den Exklusivgames,... wie es in Zukunft aussieht bleibt offen. MS wird da sicher bei den Games noch Boden gut machen... Sony bei der SSD allerdings auch.
Noch ein guter Artikel der in viele Details geht:
https://www.eurogamer.net/articles/digi ... full-specs
Da haben sich die Engineer um einiges mehr gedacht als man meint, da es so viele Details zu beachten gibt damit so ein System optimale Bedinungen für Games bietet, dennoch natürlich bezahlbar bleibt. Wo ich denke dass MS momentan sogar die Box subventionieren muss, während Sony vielleicht so knapp im "Neutral" ist... sicher macht niemand Gewinne mit der Hardware, das macht man sich mit Serviceleistungen und Lizenzgebühren (was auch Steam schon lange macht... daher nix besonderes). Kann man sicher nicht mit sowas wie Handy vergleichen, weil das spezialisierte Systeme sind wo alles darauf optimiert wurde, die Unterschiede sind viel zu gross im "Handling" und Performance. Selbst PCs waren noch nie einer Konsole so wenig überlegen wie heute, also... eine bessere Alternative wie jetzt war eine Konsole noch nie. Das durchschnittliche PC-System ist einer aktuellen Konsole deutlich unterlegen und wenn das mit der Hardwareknappheit so weitergeht wird das noch lange so bleiben.
Wegem Kühler, ja der ist bei MS ein Vapor was relativ teuer ist, allerdings besser die Wärme auf die Kühlkörper ableitet. Sony hatte auch nicht geschlafen, haben sattdessen allerdings mehr auf das Die fokussiert wo sie ein spezielles Liquid-Metal Interface verwenden welches noch besser direkt am Chip die Hitze ableitet... hier ist Sony besser als MS, nur die weitere Ableitung macht MS dann effektiver. Da ist jedenfalls soviel Hightech bei beiden Konsolen verarbeitet wie noch nie in irgendeiner Konsole... es ist und bleibt eine spannende Zeit für Gamer und deren Möglichkeiten. Die Games haben rein technisch wieder enorm zugelegt... das merkt man auch an der momentan rapide ansteigenden Gamegrösse. Das grösste PS5 Game hat bereits krasse 150 GB Daten und wenn es so weitergeht wird es noch ein PS5 oder XboxSX Game geben dass das momentan grösste Game, Star Citizen mit 200 GB, sogar noch schlägt... also Konsolen waren noch nie so kraftvoll unterwegs wie heute.
Würde man zuviele solcher Games mit dem Handy runterladen dann klingelt wohl irgendwann das Telekom-Telefon wo sie lauthals sagen dass ihre Antenne am glühen ist und sie jetzt den Vertrag kündigen... also besser mal an die Fiber damit!