Mastler(P) hat geschrieben: ↑14 Nov 2021 13:22
mer chönt au säge, asiate mached dich eifach nöd ah. puuri subjektivi gschmackssach und völlig legitim.
bi all dem wo du scho gfahre häsch, müssts sicher klari favorite geh.
chasch du churz dini top liebling und dä hauptgrund für dini faszination ihne gegeüber erwähne?
ich kenn mich überhaupt nöd us und ha nie selber es auto bsässe.
mir hät vor ca. 15 jahr dä seat leon rein optisch gfalle.
aber was ich scho immer cool gfunde ha, sind asiatischi 80er chärre wo mer us dä damilige action und crime film kännt. so eckigi mitsubishi's und so. zwei und vier-türer.
Bevor die ellelangi Lischte unde dureläsisch oder au nid: Für mich isch halt wichtig, dass mir en Hersteller d'Wahl lot öb ich z.B. es Schiebedach, 3/5 Türe oder e Läderusstattig möcht ha. Die Optione gits zum Bischpiel bi emene Mazda MPS oder emene Honda Civic Type R (das isch di jewiligi sportlichi Speerspitze in dr Komplaktklass vo dene Hersteller) teilwys gar nöd.
Ich für min Teil ha gärn es sportlichs Auto. Und es sportlichs Auto het für mich drei Türe, es Schiebedach und en dunkle Dachhimmel. Drum sind die obeerwähnte Modäll für mich schomol gar nid interessant.
Denn sind d'Ersatzteilverfüegbarkeit und -priise für mich es ganz wichtigs Argumänt. Und das isch halt bi Mercedes, VW/Audi und BMW unschlagbar - vor allem wenn die Fahrzüg emol in es gwüssnigs Alter chömed.
Und zu gueter letscht muesi Spass ha bim schrube und dr ganzi Atriebsstrang mues logisch ufbaut und dr Motor schön azluege si. Drum gfalled mer die neue Autos mit dene Plastikabdeckige uf de Motore scho emol überhaupt gar nid und z.B. bi de Porsches gfallt mer halt d'Art wie de Heckmotor uf däm Fahrschemel ibaut isch und sich denn d'Uspuffalag drumumeschlänglet scho nid.
Ich ha das schomol in emene andere Forum postet, drum do fascht 1:1 kopiert öppe chronologisch min automobile Werdegang inkl. jewyls emene churze Kommentar:
- Toyota Corolla AE86 mit Haslbeck-Spoilerkit (Initial D lot grüesse) => mit 120 PS, 970 kg Leergwicht und Heckatrieb inkl. Sperrdifferential, isch mir damals nid bewusst gsi, was das emol für eh Rarität wird => het aber vil Öl brucht und drum dr Motor gwächslet wärde müesse, da hani denn scho zum erstschte Mol an dere agebliche japanische Zueverlässigkeit zwiiflet
- VW Golf 2 G60 Fire&Ice, dank em G-Lader sofort Vortrieb ohni Verzögerig und en ganz spezielle Ton, au wenn mer vom Gas goht hült das Ding eifach wyter, mit Tuning 197 PS und dementsprächend in de frühe Nünzger e ächti Asag
- Opel Commodore B GS/E 2.8 Liter Reihen-Sechszylinder Jägermeister Steinmetz-Breitbau mit Handschaltig und 160 PS mit Heckatrieb, Schalesitz, Überrollbügel und nachgrüschtetem Sperrdifferential => das isch richtigs Männerauto gsi und das in mine früche Zwänzger
- Opel Commodore B GS/E original Automatik, naja - dur d'Automatik es schöns Opaauto, het aber au nume 2 Mill früsch ab MFK koschtet
- VW Golf 3 VR6 2.9 Liter Syncro (4x4) mit Kompressorumbau, isch es bitzli e Luftpumpi und enttüschend gsi
- VW Golf 2 G60 Edition Blue Nummer 1 (de han ich mir wieder vom Kolleg zruggkauft, jetzt umbaut zum G65

)
- VW Golf 2 G60 Edition Blue Nummer 2
- VW Golf 3 VR6 2.9 Liter Syncro (4x4) Turbo vom Carpi umbaut => über 350 PS aber es Turboloch zum ischloofe
- VW Golf IV R32 3.2 Liter 4x4 mit DSG-Getriebe, Nummer 1 => 241 PS aber halt schwer
- BMW Z3 M 3.2 Liter bostongrün mét. => 321 PS und Hochdrehzahlkonzept ohni Ufladig (dreht bis 7'600 U/Min. und erreicht d'Höchstleischtig erscht bi 7'400 U/Min.)
- Honda S2000 => hat mi wie gseit am wenigschte packt, eifach null Drehmoment us em Chäller
- Opel GT 2.0 Liter Turbo mit Chiptuning, Heckatrieb und Sperrdifferential => 310 PS, für dä Priis eigentlich unschlagbar aber d'Haptik mit em Hartplastikarmaturebrätt loht scho es bitzli zum wünsche übrig
- VW Golf V R32 3.2 Liter 4x4 mit DSG-Getriebe und 250 PS, z'wenig Emotione für mich; dr Motor isch irgendwie so entkopplet vom Inneruum
- BMW Z4 M 3.2 Liter mit 343 PS und au Hochdrehzahlkonzept ohni Ufladig (dreht bis 8'000 U/Min. und erreicht d'Höchschtleischtig bi 7'900 U/Min.), au dä het mich z'wenig packt, d'Sitelinie für min Gschmack vil z'höch für en Roadster und s'Motoregrüsch z'ruhig und z'metallisch
- VW Golf IV R32 DSG Nummer 2 (dä hat jetzt mini Fründin) => mer darf das Auto halt nid als Sportwage gseh, sondern in dr Kombination isch es unschlagbar mit 3.2 Liter Sächszylinder und 4x4 in somene "chline" Fahrzüg, usserdem ebe au en total charakteristische Ton
- BMW Z3 M mit S54B32-Motor => 325 PS ganz sälte mit em gliche Motor wie em Z4 M, het mi aber ebe au nid packt, d'Mehrleischtig händ si hauptsächlich mit enere Drehzahlerhöhig gholt und das bedingt weniger Drehmoment im undere Bereich und das het mer nid zuegseit
- BMW Z3 M cosmosschwarz (dä hani hüt no und isch mis Alltagsauto => Hammerauto mit em sogenannte S50B32-Motor), und wird so ganz näbeby Johr für Johr mehr wärt
=> Ja ich weiss, ziemlich Golf-laschtig. Aber wenn mer sich bimene Golf d'Motorepalette über all die Johr aluegt, denn isch das bi wytem abwächsligsricher als bi jedem Japaner.
Denn hani no diversi Autos probegfahre (Camaro SS 350, Caterham 485S mit 240 PS uf 620 kg, Opel Speedster Kompressor, Audi TT RS mit 5-Zylinder Turbo und 340 PS, Corvette C6 Z06 7 Liter mit 512 PS sowie ZR1 mit 6.2 Liter Kompressor und 643 PS, Mini GP R53). Aber mit Usnahm vo de beide Crevette und vom Mini händ die mich gar nid fasziniert.
Töff au plus/minus in chronologischer Reihefolg:
- Honda NSR 125 Rothmans
- Cagiva 125 Supercity
- Kawasaki GPZ900R 16V (115 PS)
- Yamaha FZR1000 Genesis (um die 130 PS)
- Yamaha R1 RN04 (150 PS)
- Yamaha R1 RN09 (erschti R1 mit Isprützer und 152 PS)
- Kawasaki ZX750 Turbo Nummer 1 (damals im 1983 scho mit Isprützig und glaubs 112 PS in dr offene Version)
- Yamaha R1 RN12 Nummer 1 (172 PS)
- Kawasaki ZXR750 H1 (glaub offe 107 PS und däm geile, typisch ruche Kawasakiton)
- Yamaha R1 RN01 (150 PS)
- Kawasaki ZX-12R (um die 180 PS und über 300 km/h Spitze)
- Kawasaki ZX750 Turbo Nummer 2
- Yamaha R1 RN01 Turboumbau mit 190 PS Hinterradleischtig uff em Prüfstand
- BMW S1000 RR (193 PS und Motoreschade

)
- Yamaha R1 RN12 Nummer 2 (die hani hüt no, isch eifach geil will si bis 13'800 U/Min. dreiht)
Denn no e Suzuki GSX-R 750 (K2 oder K3) und e Honda CBR 1000 RR Fireblade (ich glaub e SC57). Aber das sind beidi ziemlichi Gurke mit langweiler Leistungsentfaltung gsi und daher nur sehr churz im Fuhrpark.
Und denn no diversi Oldtimer-Motorräder (Puch 250 TF, Puch 250 SG und SGS, Florett RS und d'Lieblinge vo minere Fründing, 2 Maicoletta-Roller - in dr 50er-Johr scho mit 250 ccm und Elektrostarter).
Nebebi für zum goge Schaffe no diversi Mofas (Puch Maxi N, Puch Velux und X30 Sport, es Piaggio SI, es Piaggio Ciao und es Piaggio Bravo)
