Tsunami

Trash-Talk pur! Alles andere als Videogames...

Moderator: Avenger

Titankyojin
Pro Gamer Advanced
Pro Gamer Advanced
Beiträge: 246
Registriert: 25 Okt 2010 21:37
TRADINGPOINTS:
Trading points plus
0
Trading points minus
0
Kontaktdaten:

Re: Tsunami

Beitrag von Titankyojin »

NERV hat geschrieben:Wieso gsehts uf de Videos vom Reaktor, wo vo Helioktoper mit Wasser bestäubt wird, eigentlich immer so us, als wäre die Ufnahme i de Wüeschti gmacht worde? So Hitzeflimmere und so. Isch es um de Reaktor ume würkli so um die 40-100 Grad? o__O

PS: Es isch würkli en Wasserbestäubig. Gseht ja en Blinde, dass das genau gar nüt bringt. :typej:
Regen bringt mehr aber es hatt keinen.

Ansonsten kann man es nur lokal machen, also ganz nah ran mit schwerem Fahrzeug aber dann ist man extremer Strahlung ausgesetzt, kannst du ja machen mit Nerdschutzbrille. Kein Anzug schützt vor Strahlung, nur vor Partikeln. Das Zeugs durchdringt selbst Stahlplatten. Kühlelemente wieder in Gang setzen durch überbrücken der Stromversorgung hört sich eher nach Griff nach Strohhalm an, weil diese Elemente sind durch die Explosionen wahrscheinlich nahezu funktionsunfähig.

Nun wollen sie es vermutlich nach Mafiamethode lösen "alles einbetonieren": Dazu müssen lebensmüde Männer und Frauen in die Nähe des Reaktors gehen, ganz ganz nah ran und sehr lange rumwerkeln. Ein Beschuss aus der Luft mit Beton wäre wohl "World Premiere" und kaum durchführbar.

Um die Zukunft von Tokio ists nicht unbedingt rosig gestellt da nun anscheinend die 2 Platten nahezu unter Tokio verschoben wurden, sagen einige Experten. Das heisst schlimmstenfalls könnte noch viel mehr passieren als jemals passierte. Ich rate den Japaner ein neues Tokio zu errichten, auf der anderen Seite der Inseln und die Pazifikseite sollte man der Landwirtschaft und Turismus überlassen. Keiner möchte Schwarzmalen aber Fakten sind Fakten und da ist viel Wahrheit drann. Wenn man etwas positives sehen will dann ist es die Tatsache dass Japans Weltkulturerbe und überhaupt der wertvollste Volksschatz in Kyoto (und ist praktisch genauso beliebt wie Tokio) weilt, und diese Gegend gilt als relativ sicher und wird sicherlich auch in ferner Zukunft nahezu unbeschädigt bleiben.
Zuletzt geändert von Titankyojin am 18 Mär 2011 23:07, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
O_O
Hardcore Gamer
Hardcore Gamer
Beiträge: 7004
Registriert: 05 Mär 2002 19:23
TRADINGPOINTS:
Trading points plus
47
Trading points minus
0

Re: Tsunami

Beitrag von O_O »

Bild
I don't believe in orange
Benutzeravatar
bladerunner
Gamer
Gamer
Beiträge: 74
Registriert: 07 Okt 2010 14:45
Wohnort: in front of a screen (BE)
TRADINGPOINTS:
Trading points plus
0
Trading points minus
0
Kontaktdaten:

Re: Tsunami

Beitrag von bladerunner »

PlanetHarrieR hat geschrieben:keine Ahnung, ob das echt ist :lol:
Did Fox News Misidentify A Japanese Nightclub As A Nuclear Power Plant?
http://www.mediaite.com/online/did-fox- ... wer-plant/
Von Zeit.de könnte man auch mehr erwarten:
News-Blog
Aktuelle Ereignisse zum Erdbeben in Japan im Live-Blog
...
20.33 Der Unmut der japanischen Bevölkerung nimmt laut Al Jazeera zu. Steve Chao, Korrespondent des arabischen Nachrichtensenders, berichtet aus Nordkorea von Kämpfen an Zapfsäulen – eigentlich “unerhört in einer Nation, in der Höflichkeit nicht wegzudenken ist.” (asc)
http://blog.zeit.de/newsblog/2011/03/17 ... -in-japan/
Benutzeravatar
PlanetHarrieR
Schaden
Schaden
Beiträge: 9443
Registriert: 06 Okt 2010 21:52
TRADINGPOINTS:
Trading points plus
0
Trading points minus
0
Kontaktdaten:

Re: Tsunami

Beitrag von PlanetHarrieR »

äääääh, ja. :typej:

vielleicht hat nordkorea notunterkünfte aufgebaut. oder er ist übermüdet.
you put hat on frog and you become frog everyone loves it
Benutzeravatar
thaeye
VIP-Member
VIP-Member
Beiträge: 17620
Registriert: 06 Okt 2010 23:28
TRADINGPOINTS:
Trading points plus
3
Trading points minus
0
Kontaktdaten:

Re: Tsunami

Beitrag von thaeye »

Titankyojin hat geschrieben:
NERV hat geschrieben:Wieso gsehts uf de Videos vom Reaktor, wo vo Helioktoper mit Wasser bestäubt wird, eigentlich immer so us, als wäre die Ufnahme i de Wüeschti gmacht worde? So Hitzeflimmere und so. Isch es um de Reaktor ume würkli so um die 40-100 Grad? o__O

PS: Es isch würkli en Wasserbestäubig. Gseht ja en Blinde, dass das genau gar nüt bringt. :typej:
Regen bringt mehr aber es hatt keinen.

Ansonsten kann man es nur lokal machen, also ganz nah ran mit schwerem Fahrzeug aber dann ist man extremer Strahlung ausgesetzt, kannst du ja machen mit Nerdschutzbrille. Kein Anzug schützt vor Strahlung, nur vor Partikeln. Das Zeugs durchdringt selbst Stahlplatten. Kühlelemente wieder in Gang setzen durch überbrücken der Stromversorgung hört sich eher nach Griff nach Strohhalm an, weil diese Elemente sind durch die Explosionen wahrscheinlich nahezu funktionsunfähig.

Nun wollen sie es vermutlich nach Mafiamethode lösen "alles einbetonieren": Dazu müssen lebensmüde Männer und Frauen in die Nähe des Reaktors gehen, ganz ganz nah ran und sehr lange rumwerkeln. Ein Beschuss aus der Luft mit Beton wäre wohl "World Premiere" und kaum durchführbar.

Um die Zukunft von Tokio ists nicht unbedingt rosig gestellt da nun anscheinend die 2 Platten nahezu unter Tokio verschoben wurden, sagen einige Experten. Das heisst schlimmstenfalls könnte noch viel mehr passieren als jemals passierte. Ich rate den Japaner ein neues Tokio zu errichten, auf der anderen Seite der Inseln und die Pazifikseite sollte man der Landwirtschaft und Turismus überlassen. Keiner möchte Schwarzmalen aber Fakten sind Fakten und da ist viel Wahrheit drann. Wenn man etwas positives sehen will dann ist es die Tatsache dass Japans Weltkulturerbe und überhaupt der wertvollste Volksschatz in Kyoto (und ist praktisch genauso beliebt wie Tokio) weilt, und diese Gegend gilt als relativ sicher und wird sicherlich auch in ferner Zukunft nahezu unbeschädigt bleiben.
tönt guet
Benutzeravatar
Tatsujin
PC Engine Lover!
PC Engine Lover!
Beiträge: 80239
Registriert: 05 Mär 2002 17:28
TRADINGPOINTS:
Trading points plus
119
Trading points minus
0
Kontaktdaten:

Re: Tsunami

Beitrag von Tatsujin »

bladerunner hat geschrieben:
News-Blog
Aktuelle Ereignisse zum Erdbeben in Japan im Live-Blog
...
20.33 Der Unmut der japanischen Bevölkerung nimmt laut Al Jazeera zu. Steve Chao, Korrespondent des arabischen Nachrichtensenders, berichtet aus Nordkorea von Kämpfen an Zapfsäulen – eigentlich “unerhört in einer Nation, in der Höflichkeit nicht wegzudenken ist.” (asc)
http://blog.zeit.de/newsblog/2011/03/17 ... -in-japan/
:edit: lol nordkorea :lol:

:typej: :typej: :typej: :typej: :typej: :typej: :typej: :typej:
Bild www.pcedaisakusen.netBild
PCE Games countdown: 695/738 (44 to go or 95% clear)
PCE Shmups countdown: 111/111 (all clear!!)
PCエンジン - シューティングゲーム読み秒:111/111枚 (クリア!!)
Intuitive improvisation is the secret of genius.
Benutzeravatar
bladerunner
Gamer
Gamer
Beiträge: 74
Registriert: 07 Okt 2010 14:45
Wohnort: in front of a screen (BE)
TRADINGPOINTS:
Trading points plus
0
Trading points minus
0
Kontaktdaten:

Re: Tsunami

Beitrag von bladerunner »

Putzmeister FTW !

Vorgängermodell kam schon in Tschernobyl zum Einsatz:
http://www.putzmeister.com.tr/cps/rde/x ... U_HTML.htm
Benutzeravatar
Jones
VIP-Member
VIP-Member
Beiträge: 23032
Registriert: 23 Jan 2003 09:03
TRADINGPOINTS:
Trading points plus
84
Trading points minus
0
Kontaktdaten:

Re: Tsunami

Beitrag von Jones »

Gurgelhals hat geschrieben:En guete Artikel wo ufzeigt, wie dur gezielti Lobbying-Strategie unumstösslichi Wahrheite ("Stromlücke", "kei Alternative", usw.) bildet wärded, wo dänn de politischi Prozess beiflussed: http://www.tagesanzeiger.ch:80/schweiz/ ... y/24333810
Aber wie wott dr bürger entscheide, weli vo dene wüsseschaftleche studie itz stimmt und weli nid? (die eint chunnt vor atom-lobby, die ander vor öko-lobby)
die einte säge, es wärdi e stromlücke gäh, die andere, es wärdi keni gäh! und beides isch mit wüsseschaftlechkeit ungerleit, dass dr 0815 bürger eh nüme drus chunnt... :typej:

und so wie sich d'atom lobby d'täsche mit geld wott vollstopfe, wo sie im stromverchouf cha erwirtschafte, wott ja d'alternativ-energie-lobby äbefalls geld mache! dr staat söu ja das ganze schliesslech subventioniere...

i muess ganz ehrlech säge, dass ig ke ahnig ha, ob mir ohni AKWs i 20 oder 30 jahr es problem wärde ha oder nid! i ha scho so viu total verschiednigs derzue gläse! und i gseh nid unbedingt e alass, dene meh z'gloube, wo am subventions-tropf hange als dene, wo sich d'täsche "normal" wei fülle!

fakt isch eifach, dass d'risike vo AKWs zwar chli si (wahrschinlechkeit, DASS öpis passiert) aber d'folge (WENN öpis passiert) absolut verheerend chöi si!
stiege mir itz us, minimiere mir zwar üses risiko, aber die zig AKWs in FR, DE etc, chöi üs genauso zum verhängnis wärde! und länder, wo 80% vom strom mit AKWs härstelle, wärde chum zum usstiege z'bewege si...
geosnow
VIP-Member
VIP-Member
Beiträge: 31901
Registriert: 06 Mär 2002 08:44
TRADINGPOINTS:
Trading points plus
433
Trading points minus
0
Kontaktdaten:

Re: Tsunami

Beitrag von geosnow »

ich würd säge, mir baued es paar vo denne in genf. isch gnueg wiit vo tsüri entfernt
Schummelschumi
VIP-Member
VIP-Member
Beiträge: 10722
Registriert: 07 Dez 2005 10:00
TRADINGPOINTS:
Trading points plus
42
Trading points minus
0
Kontaktdaten:

Re: Tsunami

Beitrag von Schummelschumi »

Jones hat geschrieben:stiege mir itz us, minimiere mir zwar üses risiko, aber die zig AKWs in FR, DE etc, chöi üs genauso zum verhängnis wärde! und länder, wo 80% vom strom mit AKWs härstelle, wärde chum zum usstiege z'bewege si...
mühmühmüh di andere macheds au nid, also wieso söted mir dänn ...

usserdem gits genau eis land i eusere nächi wo annähern 80% akw-stromateil hät, und das isch frankrich mit 75%. diä hetted sicher s'potential zum en grosse teil dävo z'ersetze.
http://de.wikipedia.org/wiki/Kernenergie_nach_Ländern (s'Forum rafft URLs mit umlut nid, muäsch ctrl-c & ctrl-v mache)

chasch mal no säge wieso d'schwiiz nid chan ohni AKWs uscho unds e krassi stromlugge söll gäh, wäme euse nachbar Öschtrich aluägt, wo (nimm ich ah) ähnlichi bedingige hät wiä mir und absolut ohni AKW uschunt?
Benutzeravatar
Avenger
Exil-Bärner
Exil-Bärner
Beiträge: 18545
Registriert: 26 Apr 2002 20:10
Wohnort: Soledurn
TRADINGPOINTS:
Trading points plus
44
Trading points minus
0
Kontaktdaten:

Re: Tsunami

Beitrag von Avenger »

Doch, sie hei ds AWK Zwentendorf. :mrgreen: ;)
Daran denke ich als an die tätigste Epoche meines Lebens.
Benutzeravatar
Jones
VIP-Member
VIP-Member
Beiträge: 23032
Registriert: 23 Jan 2003 09:03
TRADINGPOINTS:
Trading points plus
84
Trading points minus
0
Kontaktdaten:

Re: Tsunami

Beitrag von Jones »

Schummelschumi hat geschrieben: mühmühmüh di andere macheds au nid, also wieso söted mir dänn ...

chasch mal no säge wieso d'schwiiz nid chan ohni AKWs uscho unds e krassi stromlugge söll gäh, wäme euse nachbar Öschtrich aluägt, wo (nimm ich ah) ähnlichi bedingige hät wiä mir und absolut ohni AKW uschunt?
i ha nid gseit, dass mir's NID söue mache, wiu's die andere o nid mache sondern, dass z'gfahrepotential trotzdäm vorhande isch! das isch nid ganz z'gliche!

und: i ha äbefalls NID gseit, dass mir NID ohni AKWs würde uscho! i ha USDRÜCKLECH gseit, dass ig äbe NID wüssi, ob mir ine versorgigslücke chöme oder nid! wenn chönntsch läse, müsstisch nid durend sache frage, wo klar gschriebe si! :vortex:

wie öschtrich si strom produziert, weissi nid! gas? import? wasser? alternativ? sicher irgend e mix! ;)
jede falls chum nume mit erneuerbare energie... ;)

edit:
z'internet seit: laufkraftwerke (wasser), wärmekraftwerke (gas, öl, kohle) und speicherkraftwerke (mit überschüssigem strom zu spitzezyte gfüllt, i bedarfszyte wieder produziert, analog üsne stousee pumpspicher)

d'frag isch doch, ob sie ihre zuekünftig stromverbruch so chöi decke. dä stieg ja dert o! also WAS wird usbout? wasser oder wärmekraftwerk? wenn z'zwöite usbousch, produziersch co2 bis zum geht nicht mehr (stell dir vor, frankrich machts glich)! und DAS isch doch schlussändlech das, wo FÜR AKWs spricht im gägesatz zu fasch allem andere, wo dergäge spricht...
laufkraftwärk hingäge decke grad i de wintermönet z'wenig ab wiu denn weniger wasser i de flüss fliesst...
Titankyojin
Pro Gamer Advanced
Pro Gamer Advanced
Beiträge: 246
Registriert: 25 Okt 2010 21:37
TRADINGPOINTS:
Trading points plus
0
Trading points minus
0
Kontaktdaten:

Re: Tsunami

Beitrag von Titankyojin »

Ich bin kein Stromfachmann aber der Unterschied zwischen Schweiz und Österreich ist dass die Schweiz mindestens soviel Wasserkraftwerkvolumen hätte, wobei aber extrem viel Kapazität für die künstliche Beschneiung von Pisten verloren geht. Keiner von den reichen Natioen, nutzt solche Methoden so extrem wie die Schweiz. Und unsere Wasserkraftwerke werden hauptsächlich gebraucht um teuren Spitzenstrom zu produzieren. Das heisst, man lässt sie über den Tag, wenn wir den Strom teuer verkaufen können, auf maximaler Kraft laufen, und in der Nacht nutzen wir dann den Billigstrom von AKWs und Kohlekraftwerken um den leeren See wieder aufzufüllen, da der See sich garnicht so schnell selber füllen kann.

Momentan ist ungefähr 50% des Stroms denn wir nutzen aus AKWs und die anderen 50% aus Wasserkraft (und ein paar andere Sachen aber sehr wenig, fast alles andere ist Wasserkraft). Wobei ein grosser Teil der Wasserkraft über den Tag hinweg ins Ausland verkauft wird, keiner weiss wieviel uns damit verloren geht. Wir tun das nur dem Geld zuliebe. Und die Stromlobby weiss ganz genau wie sie ihre Interessen vertritt und alles gut aussehen lässt.. die sind nicht auf den Kopf gefallen.

Sag nur eins: Den Schweizer muss keiner sagen wie man Geld macht, die wissen das besser als jeder andere und das ist hauptsächlich der Grund wieso Österreich keine oder kaum AKWs braucht, die Schweiz aber sogar noch aufstocken möchte obwohl sie bereits mehrere besitzen. Unter anderem hatt die Schweiz einer der ältesten AKWs der Welt. Wie gesagt.. die Schweiz ist eigentlich ein Halbstaat. Zum einen das Volk, zum anderen der Bundesrat und zum anderen die Lobbyisten, alle haben Macht, aber das Volk weniger als sie denken obwohl es die wohl särkste Demokratieform ist die wir auf der Welt kennen, wird aber alles überschattet von endlos vielen Parteien und Interessensgemeinschaften welche sich sehr gut durchsetzen können und allzuoft auch diese Demokratie untergraben.

Nur mal als Infos zwecks AKW und Schweiz und das was ich darüber wissen könnte.
Benutzeravatar
zwirrlibatz
offischel roggnroll instanz
offischel roggnroll instanz
Beiträge: 68403
Registriert: 07 Okt 2010 15:14
TRADINGPOINTS:
Trading points plus
13
Trading points minus
0
Kontaktdaten:

Re: Tsunami

Beitrag von zwirrlibatz »

Für die BKW ist der rissige Kernmantel im AKW Mühleberg sicher. Der Anwalt der AKW-Gegner bestreitet dies und verweist auf eine geheime Studie.

2006 verfasste die deutsche Prüforganisation TÜV Nord ein Gutachten zu den Rissen im Kernmantel des Atomkraftwerks Mühleberg. Das Gutachten ist geheim – oder genauer: halb geheim. Denn die Beschwerdeführer gegen eine unbefristete Betriebsbewilligung des AKW hatten im Dezember Einblick erhalten. Das Bundesverwaltungsgericht untersagte ihnen aber unter Androhung einer Busse von 10 000 Franken, das Gutachten zu veröffentlichen.

Gegenüber Radio DRS gab der Anwalt der Beschwerdeführer, Rainer Weibel, gestern die Schlussfolgerungen bekannt, die er aus dem Gutachten zieht: «Dieser Kernmantel ist nicht sicher, weder im Normalbetrieb noch im Störfall.» Die Beschwerdeführer dürften zwar nicht das Gutachten, wohl aber ihre Erkenntnisse aus der Lektüre publizieren, sagt Weibel auf Anfrage. «Der Kernmantel kann nicht repariert werden, man müsste ihn ersetzen.» Dies habe man in den baugleichen japanischen Unglücksreaktoren in Fukushima gemacht. «Bei einem Erdbeben oder einem Flugzeugabsturz könnte sich der Kernmantel verschieben oder reissen.»

Die BKW, die Betreiberin von Mühleberg, bestreitet ein Sicherheitsrisiko. Sie hat den Kernmantel mit Zugankern verstärkt. Gegenüber Radio DRS sagte Kraftwerksdirektor Patrick Miazza: «Was man heute sagen kann: dass der Kernmantel auch ohne Zuganker sicher ist. Mit vier Zugankern ist er viel, viel sicherer.» Die Stabilität sei «heute und für die nächsten Jahre vollumfänglich gewährleistet». Die am stärksten angerissene Schweissnaht sei heute noch zu 70 Prozent intakt, erklärte Miazza.

Weibel dagegen sagt: «Mangels dauernder Überprüfung – die letzte Prüfung fand 2009 statt – kann nicht sicher festgestellt werden, ob der Kernmantel nicht schon durchgerissen ist.» Wissen werde man dies erst, wenn der Reaktor nächsten Sommer abgestellt wird.

Für das Eidgenössische Nuklearsicherheitsinspektorat (Ensi) ist es entscheidend, ob der Kernmantel durchgerissen ist. In der Stellungnahme zur Periodischen Sicherheitsüberprüfung (PSÜ) von 2007 hielt das Ensi fest, dass in diesem Fall die Anforderung für einen sicheren Betrieb nicht mehr erfüllt wäre. Dies hatte der stellvertretende Ensi-Direktor Georg Schwarz kürzlich auch dem «Bund» gesagt: «Der Zuganker ist genügend, solange es keine durchgehenden Risse hat. Je nach Wachstum der Risse stellt sich die Frage einer definitiven Reparatur.»

Die BKW hatte auf Geheiss des Ensi Ende 2010 ein Konzept für den «Langzeitbetrieb» eingereicht, in dem sie darlegt, wie sie mit dem Rissproblem umgehen will. «Wir wissen nicht, was die BKW vorschlägt», sagt Weibel. «Wir wissen nur, dass die einzig vernünftige Massnahme fehlt: ein Ersatz des Kernmantels.» Ein neuer Kernmantel würde rund 500 Millionen Franken kosten.
wtf "gheimi Studie"?? Mit dem Fark wird jetz aber grademal ufghört!
I speeled my drink!
Titankyojin
Pro Gamer Advanced
Pro Gamer Advanced
Beiträge: 246
Registriert: 25 Okt 2010 21:37
TRADINGPOINTS:
Trading points plus
0
Trading points minus
0
Kontaktdaten:

Re: Tsunami

Beitrag von Titankyojin »

Solange es keine 100% unabhängige Quelle überprüft kann man dem eh nie trauen. Und wo ist das schon der Fall? Die AKWs sind doch alle in den Händen der Stromlobby und ein Bundesrat der nichtmal weiss wie ein AKW genau funktioniert. Unabhängige Fachleute haben doch garkein Zugang. War in Japan dasselbe, auch dort gabs viele Schlampigkeiten über die keiner Bescheid wusste, erst nach und nach kam da einiges ans Licht.
geosnow
VIP-Member
VIP-Member
Beiträge: 31901
Registriert: 06 Mär 2002 08:44
TRADINGPOINTS:
Trading points plus
433
Trading points minus
0
Kontaktdaten:

Re: Tsunami

Beitrag von geosnow »

was heiss scho traue, wenns glich passiert, isch ebbe nöd so lässig.
Titankyojin
Pro Gamer Advanced
Pro Gamer Advanced
Beiträge: 246
Registriert: 25 Okt 2010 21:37
TRADINGPOINTS:
Trading points plus
0
Trading points minus
0
Kontaktdaten:

Re: Tsunami

Beitrag von Titankyojin »

Naja, da die Schweiz im Herzen von Europa ist wäre auch die EU stark betroffen, das heisst wir können nicht mehr eigenbrötlerisch sein in dieser Angelegenheit und müssen der EU auf jeden Fall den Zugang gewähren damit sie das auch von eigener Seite überprüfen können. Sie haben ganz einfach das Recht darauf, egal wem das AKW nun gehört.
Benutzeravatar
Jones
VIP-Member
VIP-Member
Beiträge: 23032
Registriert: 23 Jan 2003 09:03
TRADINGPOINTS:
Trading points plus
84
Trading points minus
0
Kontaktdaten:

Re: Tsunami

Beitrag von Jones »

d'EU söu üsi AKWs überprüefe? und mir überprüfe im gägezug alli EU AKWs oder was? :groel:
Benutzeravatar
PlanetHarrieR
Schaden
Schaden
Beiträge: 9443
Registriert: 06 Okt 2010 21:52
TRADINGPOINTS:
Trading points plus
0
Trading points minus
0
Kontaktdaten:

Re: Tsunami

Beitrag von PlanetHarrieR »

Mein Cousin meinte gerade, dass er nicht glaubt, dass die Reaktoren in Fukushima Core Catcher haben. Das sei beim Bau noch nicht Stand der Technik gewesen, und nachrüsten kann man so etwas auch nicht. In Finnland hat er sich vor einiger Zeit als Bau-Ingenieur ein neues Kraftwerk angeschaut, bei dem ein Core Catcher eingebaut wurde.
you put hat on frog and you become frog everyone loves it
geosnow
VIP-Member
VIP-Member
Beiträge: 31901
Registriert: 06 Mär 2002 08:44
TRADINGPOINTS:
Trading points plus
433
Trading points minus
0
Kontaktdaten:

Re: Tsunami

Beitrag von geosnow »

en schiisdreck händs in Fukushima, wiä au bi eus bi Bern. nix sicherheit 1A. isch öppe Junk rated.
Benutzeravatar
Jones
VIP-Member
VIP-Member
Beiträge: 23032
Registriert: 23 Jan 2003 09:03
TRADINGPOINTS:
Trading points plus
84
Trading points minus
0
Kontaktdaten:

Re: Tsunami

Beitrag von Jones »

lol
Benutzeravatar
zwirrlibatz
offischel roggnroll instanz
offischel roggnroll instanz
Beiträge: 68403
Registriert: 07 Okt 2010 15:14
TRADINGPOINTS:
Trading points plus
13
Trading points minus
0
Kontaktdaten:

Re: Tsunami

Beitrag von zwirrlibatz »

Die Atomenergie wird derzeit von der Schweizer Bevölkerung klar abgelehnt. In einer Isopublic-Umfrage stellen sich 73,9 Prozent gegen den Bau neuer AKW. 77 Prozent wollen mittelfristig aus der Atomenergie aussteigen.

Dies geht aus der Umfrage hervor, die von der "SonntagsZeitung" und "Le Matin Dimanche" in Auftrag gegeben wurde. Befragt wurden zwischen letztem Donnerstag und Samstag 506 Wahlberechtigte in der Deutsch und Westschweiz. Die Fehlermarge liegt bei 4,5 Prozent.

Nur jeder fünfte (20,7 Prozent) befürwortet den Bau neuer Atomkraftwerke. Der Meinung, dass es ohne Atomstrom nicht geht, sind 12,7 Prozent. Auf der anderen Seite will aber nur jeder Zehnte (9,9 Prozent) sofort aus der Atomenergie aussteigen.

Geteilt sind die Meinungen zur Frage, was mit den älteren Werken Mühleberg und Beznau geschehen soll. 36,4 Prozent sprechen sich dafür aus, diese Werke inspizieren zu lassen, aber in Betrieb zu lassen. 34,4 Prozent wollen die älteren Werke vorläufig vom Netz nehmen und überprüfen. 28 Prozent sind dafür, die beiden AKW sofort und definitiv vom Netz zu nehmen.

Auch die Führungsleute der Schweizer Stromkonzerne machen sich Gedanken über einen Strategiewechsel in der Kernkraftnutzung. Für den Chef des Stromkonzerns Axpo, Heinz Karrer, sind neue AKW zurzeit undenkbar. Dafür fehlt aus seiner Sicht die Mehrheit im Volk.

"Ich glaube, dass der Schock so gross ist, dass niemand in nächster Zeit daran denkt, die Planung für Ersatzkernkraftwerke wieder aufzunehmen", sagte Karrer in einem Interview mit dem "SonntagsBlick". Zuerst müssten die Lehren aus der Katastrophe in Japan gezogen werden. Die für 2013 vorgesehene Abstimmung über AKW werde es "garantiert" nicht geben. "Das ist vom Tisch."

Zumindest diskutieren über einen Strategiewechsel im Umgang mit der Atomkraft will der Präsident der BKW, Urs Gasche. Da die Akzeptanz in der Gesellschaft gelitten habe, "müssen wir den Ausstieg aus der Atomenergie planen und vollziehen, sobald dieser möglich ist", sagte er der "SonntagsZeitung".

Bei einem Ausstieg brauche es Alternativen, fügte der frühere Berner BDP-Regierungsrat an. Wasserkraft könnte eine Möglichkeit sein - doch müsse dort die Linke und die Grünen den Widerstand wegen des Umweltschutzes aufgeben.
I speeled my drink!
Benutzeravatar
Avenger
Exil-Bärner
Exil-Bärner
Beiträge: 18545
Registriert: 26 Apr 2002 20:10
Wohnort: Soledurn
TRADINGPOINTS:
Trading points plus
44
Trading points minus
0
Kontaktdaten:

Re: Tsunami

Beitrag von Avenger »

:sleepy:
Daran denke ich als an die tätigste Epoche meines Lebens.
Benutzeravatar
Gurgelhals
PC Gaming Master Race
PC Gaming Master Race
Beiträge: 22903
Registriert: 06 Mär 2002 22:58
TRADINGPOINTS:
Trading points plus
5
Trading points minus
0
Kontaktdaten:

Re: Tsunami

Beitrag von Gurgelhals »

Das Argument mit em wirtschaftliche und günstige Atomstrom vs. de uf staatlichi Subventione agwiesene erneuerbare Energie zieht sowieso nöd. AKWs sind ja genauso uf Staatsgarantie agwiese. Wänn es AKW nach streng marktwirtschaftliche Kriterie müesst operiere - was under anderem würd heisse, dass sie ihri Risike und Investitione sälber und ohni staatlichi Garantie müessted absichere - würd sich garantiert keis einzigs Undernähme bereit erchläre, so eis z'betriibe. Und die so zwingendi Verbandlig vo Staat und Wirtschaft isch i dem Fall au no topplet gföhrlich, will so offesichtlich au d'Sicherheitskontrolle nöd so funktioniert, wie sie sött. Siehe das "gheime" Mühleberg-Sicherheitsguetachte (wtf? :x), wo also grad schwer a Vattenfall und Tepco erinneret :?

Es isch im Grund gno die glich Situation wie mit de sog. "systemrelevante" Banke, nume halt no e Stufe schlimmer, will im Ernstfall ja nöd nume e Wirtschaftskrise droht. Me hätt's ja da mit Risike z'tue, wo sich in ökonomische Kategorie gar nüme sinnvoll fasse löhnd, wo an sich d'Frag nach em "wirtschaftliche Schade" eigentlich nume no obszön erschiint. Wie versicheret me en Unfall, wo es halbs Land für die nörchschte 100 Jahr unbewohnbar macht?

Anders gseit: Atomstrom isch nume i dem Sinn wirtschaftlich & günstig, dass es halt au wieder es Läbe uf Pump und uf Choschte vo de Zuekunft isch. Im schlimmschte Fall gaht's im wahrschte Sinn vom Wort uf Choschte vo de Zuekunft (wänn eus das Züügs nämlich würklich emal um d'Ohre flüüge sött) und im weniger schlimme Fall wird eifach de Fortschritt behinderet, will me sich lieber bequem no es paar Jahrzehnt uf ere nöd zuekunftstaugliche Technologie usrueht, statt dass me intensiv i d'Forschig & Entwicklig vo bessere Lösige investiert. Will die müend cho, da stimmed ja au d'AKW-Befürworter zue.


Ich chan au nöd beurteile, uf wellere Siite die "wüsseschaftliche" Studie meh frisiert und zrächtgruckt wärded (und - übrigens - d'Politiker doch genauso wenig). Aber öppis chan ich beurteile: Wänn ich mich zwüschet zwei Siitene mues entscheide, wo ich mir bi beidne nöd sicher chan si, öb sie d'Wahrheit säged, dänn isch es i jedem Fall vernünftiger, sich für die Siite z'entscheide, wo nöd gliichzitig au no defür verantwortlich isch, dass eus de radioaktivi Dampfchochtopf nöd um d'Ohre flüügt. Wänn d'"Wüsseschaft" kei verlässlichi Date meh lieferet, dänn mues me sich halt eifach wieder uf die gottgäbeni Vernunft verlah :idea:
Bei einem Ausstieg brauche es Alternativen, fügte der frühere Berner BDP-Regierungsrat an. Wasserkraft könnte eine Möglichkeit sein - doch müsse dort die Linke und die Grünen den Widerstand wegen des Umweltschutzes aufgeben.
Das isch halt ebe au en Punkt. De 5er und s'Weggli gitt's nöd, irgendwo mues me bereit si, Opfer z'bringe. Mit de nörchschte Stromrechnig mach ich jedefalls min persönliche Usstieg us de Atomenergie. Ökostrom isch zwar viel tüürer, aber me chan s'Geld au für tümmers usgäh. Und me macht halt, was me chan :idea:
"de hund isch uhuere super. aber ich han en mit de axt abeprüglet." (c) 2011 lakritz
Benutzeravatar
zwirrlibatz
offischel roggnroll instanz
offischel roggnroll instanz
Beiträge: 68403
Registriert: 07 Okt 2010 15:14
TRADINGPOINTS:
Trading points plus
13
Trading points minus
0
Kontaktdaten:

Re: Tsunami

Beitrag von zwirrlibatz »

Gurgelhals hat geschrieben:Das Argument mit em wirtschaftliche und günstige Atomstrom vs. de uf staatlichi Subventione agwiesene erneuerbare Energie zieht sowieso nöd. AKWs sind ja genauso uf Staatsgarantie agwiese. Wänn es AKW nach streng marktwirtschaftliche Kriterie müesst operiere - was under anderem würd heisse, dass sie ihri Risike und Investitione sälber und ohni staatlichi Garantie müessted absichere - würd sich garantiert keis einzigs Undernähme bereit erchläre, so eis z'betriibe. Und die so zwingendi Verbandlig vo Staat und Wirtschaft isch i dem Fall au no topplet gföhrlich, will so offesichtlich au d'Sicherheitskontrolle nöd so funktioniert, wie sie sött. Siehe das "gheime" Mühleberg-Sicherheitsguetachte (wtf? :x), wo also grad schwer a Vattenfall und Tepco erinneret :?
Ich han bis jetz gar nöd gwüsst, wie d'AKW Betriiber versicheret sind bzw weli Chöschte i welne Usmass sie i welem Fall übernäh müessted, bzw äbe nöd. Völlig lachhafti Bedingige händs. Eis Guets hett die ganz Gschicht: was jetz da alles fürechunnt isch :nut:

Es isch insofern au ärgerlich, wenn hie eusi AKW nur uf Ärdbebe und Überfluetige überprüeft wärded. Das isch Schnällschusspfläschterlichabis, Herr Pelli. Vielmeh wär en No-More-Bullshit-Test agseit. Ane mit dere Transparänz! Kei Lobbing meh! 100% Verursacherverantwortig. Dänn cha me die Wärch au iisi laufe lah währenddäm me türli parallel die erneuerbare Energie zügig förderet bis zum definitive Umstieg.
I speeled my drink!
Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste