ich und du händ sich e Platte poschted
- chind
- Hardcore Gamer
- Beiträge: 4795
- Registriert: 29 Sep 2002 17:12
- TRADINGPOINTS:
-
120
- Kontaktdaten:
Re: De Zwirrlibatz hett sich e Platte poschted
ja, ich chauf sowieso öppis bruchts. d'frag isch was.
Re: De Zwirrlibatz hett sich e Platte poschted
also ich stell dir morn mal was zusammen. es gibt im lowbudgetbereich durchaus ein paar geheimtipps mit dene man wirklich schon recht seriös musik höre kann. s gibt dann ebe gewisse einschnitte mit denen man leben muss.
ich fass nochmal schnell zusamme. du brauchst:
amp mit phonoVV
lautsprecher
LP
is das soweit richtig?
ich fass nochmal schnell zusamme. du brauchst:
amp mit phonoVV
lautsprecher
LP
is das soweit richtig?
- zwirrlibatz
- offischel roggnroll instanz
- Beiträge: 68403
- Registriert: 07 Okt 2010 15:14
- TRADINGPOINTS:
-
130
- Kontaktdaten:
Re: De Zwirrlibatz hett sich e Platte poschted
home hifi tech brainbug >>> zwirrlibatz
los uf ihn.
los uf ihn.
I speeled my drink!
- chind
- Hardcore Gamer
- Beiträge: 4795
- Registriert: 29 Sep 2002 17:12
- TRADINGPOINTS:
-
120
- Kontaktdaten:
Re: De Zwirrlibatz hett sich e Platte poschted
jup! :>BrainBug hat geschrieben:also ich stell dir morn mal was zusammen. es gibt im lowbudgetbereich durchaus ein paar geheimtipps mit dene man wirklich schon recht seriös musik höre kann. s gibt dann ebe gewisse einschnitte mit denen man leben muss.
ich fass nochmal schnell zusamme. du brauchst:
amp mit phonoVV
lautsprecher
LP
is das soweit richtig?
Re: De Zwirrlibatz hett sich e Platte poschted
so ich mach jetzt einfach mal.
amp:
gibts fürs geld nüd s dollste, generell is eigentlich nüd wirklich entscheidend was de kaufst, weil mer die nachteile der preisklasse (primär recht armselige leistung) durch den lautsprecher kompensieren.
z.b. kriegst recht günstig den da:
http://www.ebay.de/itm/Denon-PMA-500AE- ... 3cbb7e4356" onclick="window.open(this.href);return false;
hat ne MMphono-vorstufe. die is zwar wie bei allen amps in der preisklasse eher bescheiden, aber fürn anfang, sollt das reichen. später kann man einfach n externen ersatz nachrüsten.
alternativ kaufste was gebrauchtes in dem preisbereich von nad, onkyo, harman kardon, yamaha, advance acoustic, marantz oder weiss der geier.
phono:
man könnt sich zum beispiel nen gebrauchten dual holen. das heisst allerdings meist n bissel frickeln und basteln.
alternativ gibts recht günstig die einstseigermodelle von project:
essential

debut

rpm1

wobei der schon wieder richtung gefrickel geht, weil nicht vorjustiert.
lautsprecher:
so jetzt mit abstand die wichtigste komponente. einfach weil in jeder kette der akustische wandler immer den größten fehler fabriziert. für den preis kriegt man eigentlich meist nur scheiss, aber die dinger hier sind wirklich anständig:
http://cgi.ebay.ch/Behringer-B-2031-P-T ... 2c5ed6a409" onclick="window.open(this.href);return false;
wie du siehst sticht der riesen nachteil bei den kollegen direkt ins auge -> die optische erscheinung
aber ansonsten sind die wirklich von vorne bis hinten konsequent durchkonstruiert. die messen sich besser als viele 1000euro lautsprecher und klingen auch besser:
frequenzgang axial:

-> relativ linear. +/-1,5db übers groß der bandbreite
-> fürn zweiweger anständiger wirkungsgrad = wichtig für dynamischen auftritt an schwachen (günstigen) verstärkern
frequenzgangverteilung über horizonzale winkel:

annähernd "constant directivity"-verhalten über alle horizontalen winkel. hier scheitern die meisten hifilautsprecher kläglich, obwohl das ein sehr wichtiger aspekt ist. durch die gleichmäßige energieabgabe über alle winkel, besitzt der difusschall (schall der über reflektionen später zur hörposition kommt) annähernd die gleiche tonalität wie die erste schallfront.
frequenzgangverteilung über vertikale winkel:

ebenfalls im vergleich zu vielen anderen lautsprechern sehr gering abweichung zum axialfrequenzgang ohne all zu starke auslöschungserscheinungen durch den phasenversatz beider treiber.
harmonische verzehrungen hochtöner:

unter 0,1% k3 in großen teilen des übertragungsbereich = sehr gut. anstieg auf nicht mal 0,3% in richtung trennfrequenz. sowas findet man eher selten bei lautsprechern unter 1000euro
harmonische verzehrungen tieftöner

k3 zwar nicht besonders tief, aber im kompletten mittelton unter 1% und sehr gleichmäßig verteilt
=> keine verzehrungspeaks bei den kritischen hohen klirrkomponenten ab der 3ten oberwelle. bedeutet kein krätziger klang und keine ohr/kopfschmerzen auch bei langen hörsessions. "samtig im ohr". sehr selten sowas zu finden unter der 1000euroner-klasse
fasse zusammen:
amp: denon pma500ae ~180chf
ls: 2x behringer 2031p ~220chf
plattendreher: project essential ~220chf
ca. 620eier
dann brauchste noch bisi kabel und schon kanns losgehen. kabelklang ist ziemlicher humbug. für die lautsprecher reicht stinknormale kupferlitze. muss nichtmal große querschnitte haben wenn du geringe distanzen zu den lautsprechern einstellst. budgetip: kannst einfach altes netzkabel zerschnippeln und das benutzen. auch cinchkabel können günstig sein: beim plattenspieler bitte unbedingt das mitgelieferte benutzen!! für nicht-phonoquellen kaufste dir billiges mehrfach geschirmstes cinchkabel ausm car hifi-bereich.
wenn wieder geld da ist, würd ich mir ne anständige externe soundkarte (am besten asio-fähig) fürn laptop holen, damit du auch nen aständigen digitalen zuspieler hast. dazu dann "foobar" runterladen. falls der bass für dein kleines zimmer doch nicht reichen sollte, kann man später noch über nen zusätzlichen subwoofer nachdenken.
auch ganz wichtig: es gibt essentielle sachen bezüglich der raumakustik zu beachten (v.a. lautsprecheraufstellung). solche aspekte wiegen VIEL stärker als dinge wie verstärkerklang oder kleine fehler vom zuspieler. aber mehr dazu ein andern mal
amp:
gibts fürs geld nüd s dollste, generell is eigentlich nüd wirklich entscheidend was de kaufst, weil mer die nachteile der preisklasse (primär recht armselige leistung) durch den lautsprecher kompensieren.
z.b. kriegst recht günstig den da:
http://www.ebay.de/itm/Denon-PMA-500AE- ... 3cbb7e4356" onclick="window.open(this.href);return false;
hat ne MMphono-vorstufe. die is zwar wie bei allen amps in der preisklasse eher bescheiden, aber fürn anfang, sollt das reichen. später kann man einfach n externen ersatz nachrüsten.
alternativ kaufste was gebrauchtes in dem preisbereich von nad, onkyo, harman kardon, yamaha, advance acoustic, marantz oder weiss der geier.
phono:
man könnt sich zum beispiel nen gebrauchten dual holen. das heisst allerdings meist n bissel frickeln und basteln.
alternativ gibts recht günstig die einstseigermodelle von project:
essential

debut

rpm1

wobei der schon wieder richtung gefrickel geht, weil nicht vorjustiert.
lautsprecher:
so jetzt mit abstand die wichtigste komponente. einfach weil in jeder kette der akustische wandler immer den größten fehler fabriziert. für den preis kriegt man eigentlich meist nur scheiss, aber die dinger hier sind wirklich anständig:
http://cgi.ebay.ch/Behringer-B-2031-P-T ... 2c5ed6a409" onclick="window.open(this.href);return false;
wie du siehst sticht der riesen nachteil bei den kollegen direkt ins auge -> die optische erscheinung

aber ansonsten sind die wirklich von vorne bis hinten konsequent durchkonstruiert. die messen sich besser als viele 1000euro lautsprecher und klingen auch besser:
frequenzgang axial:

-> relativ linear. +/-1,5db übers groß der bandbreite
-> fürn zweiweger anständiger wirkungsgrad = wichtig für dynamischen auftritt an schwachen (günstigen) verstärkern
frequenzgangverteilung über horizonzale winkel:

annähernd "constant directivity"-verhalten über alle horizontalen winkel. hier scheitern die meisten hifilautsprecher kläglich, obwohl das ein sehr wichtiger aspekt ist. durch die gleichmäßige energieabgabe über alle winkel, besitzt der difusschall (schall der über reflektionen später zur hörposition kommt) annähernd die gleiche tonalität wie die erste schallfront.
frequenzgangverteilung über vertikale winkel:

ebenfalls im vergleich zu vielen anderen lautsprechern sehr gering abweichung zum axialfrequenzgang ohne all zu starke auslöschungserscheinungen durch den phasenversatz beider treiber.
harmonische verzehrungen hochtöner:

unter 0,1% k3 in großen teilen des übertragungsbereich = sehr gut. anstieg auf nicht mal 0,3% in richtung trennfrequenz. sowas findet man eher selten bei lautsprechern unter 1000euro
harmonische verzehrungen tieftöner

k3 zwar nicht besonders tief, aber im kompletten mittelton unter 1% und sehr gleichmäßig verteilt
=> keine verzehrungspeaks bei den kritischen hohen klirrkomponenten ab der 3ten oberwelle. bedeutet kein krätziger klang und keine ohr/kopfschmerzen auch bei langen hörsessions. "samtig im ohr". sehr selten sowas zu finden unter der 1000euroner-klasse
fasse zusammen:
amp: denon pma500ae ~180chf
ls: 2x behringer 2031p ~220chf
plattendreher: project essential ~220chf
ca. 620eier
dann brauchste noch bisi kabel und schon kanns losgehen. kabelklang ist ziemlicher humbug. für die lautsprecher reicht stinknormale kupferlitze. muss nichtmal große querschnitte haben wenn du geringe distanzen zu den lautsprechern einstellst. budgetip: kannst einfach altes netzkabel zerschnippeln und das benutzen. auch cinchkabel können günstig sein: beim plattenspieler bitte unbedingt das mitgelieferte benutzen!! für nicht-phonoquellen kaufste dir billiges mehrfach geschirmstes cinchkabel ausm car hifi-bereich.
wenn wieder geld da ist, würd ich mir ne anständige externe soundkarte (am besten asio-fähig) fürn laptop holen, damit du auch nen aständigen digitalen zuspieler hast. dazu dann "foobar" runterladen. falls der bass für dein kleines zimmer doch nicht reichen sollte, kann man später noch über nen zusätzlichen subwoofer nachdenken.
auch ganz wichtig: es gibt essentielle sachen bezüglich der raumakustik zu beachten (v.a. lautsprecheraufstellung). solche aspekte wiegen VIEL stärker als dinge wie verstärkerklang oder kleine fehler vom zuspieler. aber mehr dazu ein andern mal
- zwirrlibatz
- offischel roggnroll instanz
- Beiträge: 68403
- Registriert: 07 Okt 2010 15:14
- TRADINGPOINTS:
-
130
- Kontaktdaten:
Re: De Zwirrlibatz hett sich e Platte poschted
hab da auch lineare studiomonitore, von tannoy, und die klingen tiptop. weiss auch nicht warum leute irgendwelchen "hifi" quatsch kaufen.BrainBug hat geschrieben:http://cgi.ebay.ch/Behringer-B-2031-P-T ... 2c5ed6a409
ok die 6000.- boxen eines kumpels waren auch schampus für die ohren. der RAUM! was für ein RAUM bekannt geglaubte musik da plötzlich gekriegt bzw eingenommen hat. aber eben, für s'kleinere budget lieber studiomonitore poschten statt pseudogeklotze.
I speeled my drink!
- chind
- Hardcore Gamer
- Beiträge: 4795
- Registriert: 29 Sep 2002 17:12
- TRADINGPOINTS:
-
120
- Kontaktdaten:
Re: De Zwirrlibatz hett sich e Platte poschted
brainbug, danke für die ausführlichen infos..fast schon zu derb für nen einsteiger wie mich.
hab übrigens ne m-audio usb fast track pro extern soundkarte, die sollte asio-fähig sein. morgen lese ich mir deinen beitrag nochmals in aller ruhe. :>
hab übrigens ne m-audio usb fast track pro extern soundkarte, die sollte asio-fähig sein. morgen lese ich mir deinen beitrag nochmals in aller ruhe. :>
Re: De Zwirrlibatz hett sich e Platte poschted
naja gibt auch sehr viel schund bei monitoren. behringer hat auch ne andere linie in dem preisbereich ohne schallführung beim hochtöner, die sind im krassen gegensatz zu den 2031 recht schlimm.
ist zwar nicht so mein revier, aber ich weiss das gute monitore machen: adam, genelec und klein & hummel (!!), wobei letztere auch schon in recht orbitante preisregionen vorstoßen
es gibt durchaus auch hifihersteller die zu noch moderaten preisen ordentliches zeug abliefern. nubert kauft z.b. bei seas und tymphany und packt dann auch noch mehrere von den chassis in rel. lowbudget zeugs. die gleichen herrsteller beliefern dann auch das sogenannte highend-segment. nicht immer mit besseren ergebnissen
aber für 200 euro kriegste auch von den fairen hifi-firmen nichts was annähernd in der liga spielt, wie die behringer.
tannoy ist ja auch irgendwo zwischen hifi und studio zuhause. generell macht da so ne strikte trennung auch nicht wirklich sinn. die zugrunde liegenden prinzipien sind ja die gleichen. die studiofirmen sind halt in mancher hinsicht etwas pragmatischer, aber im hifibereich setzt da mittlerweile auch ein umdenken ein.
wenn man s werkzeug parat hat, kann man mit relativ kleinem budget durchaus highendiges material kaufen. das bringt leider alles nichts, wenn kein schlüssiges konzept dahinter steckt. aber es gibt im netz durchaus talentierte "opensource"entwickler die gute vorschläge zur verfügung stellen. (http://www.zaphaudio.com/" onclick="window.open(this.href);return false;) da kann man auch mit geringen mitteln sehr gute sachen realisieren. ...aber ich denk sowas ist nur zu empfehlen wenn man n hobby brauch. weil der teufel steckt im detail....
ist zwar nicht so mein revier, aber ich weiss das gute monitore machen: adam, genelec und klein & hummel (!!), wobei letztere auch schon in recht orbitante preisregionen vorstoßen
es gibt durchaus auch hifihersteller die zu noch moderaten preisen ordentliches zeug abliefern. nubert kauft z.b. bei seas und tymphany und packt dann auch noch mehrere von den chassis in rel. lowbudget zeugs. die gleichen herrsteller beliefern dann auch das sogenannte highend-segment. nicht immer mit besseren ergebnissen

aber für 200 euro kriegste auch von den fairen hifi-firmen nichts was annähernd in der liga spielt, wie die behringer.
tannoy ist ja auch irgendwo zwischen hifi und studio zuhause. generell macht da so ne strikte trennung auch nicht wirklich sinn. die zugrunde liegenden prinzipien sind ja die gleichen. die studiofirmen sind halt in mancher hinsicht etwas pragmatischer, aber im hifibereich setzt da mittlerweile auch ein umdenken ein.
wenn man s werkzeug parat hat, kann man mit relativ kleinem budget durchaus highendiges material kaufen. das bringt leider alles nichts, wenn kein schlüssiges konzept dahinter steckt. aber es gibt im netz durchaus talentierte "opensource"entwickler die gute vorschläge zur verfügung stellen. (http://www.zaphaudio.com/" onclick="window.open(this.href);return false;) da kann man auch mit geringen mitteln sehr gute sachen realisieren. ...aber ich denk sowas ist nur zu empfehlen wenn man n hobby brauch. weil der teufel steckt im detail....
des n guter anfang. mach dir foobar drauf und stell den asiotreiber ein. dann haste ne durchaus ernstzunehmende quelle (sofern die musikdatein das auch sind). und wichtig bei so usb gespeisten kram: den pegelsteller besser nicht ausloten. die dinger fangen an zu verzehren!! am besten so grob auf der hälfte fahren..hab übrigens ne m-audio usb fast track pro extern soundkarte
- zwirrlibatz
- offischel roggnroll instanz
- Beiträge: 68403
- Registriert: 07 Okt 2010 15:14
- TRADINGPOINTS:
-
130
- Kontaktdaten:
Re: De Zwirrlibatz hett sich e Platte poschted
Von Genelec hab ich nur Gutes gehört. Mich überrascht, dass da was Anständiges von Behringer kommt. Kenn die nur als nicht gerade erste Wahl bei Studio- und sonstigen Effektgeräten.BrainBug hat geschrieben:naja gibt auch sehr viel schund bei monitoren. behringer hat auch ne andere linie in dem preisbereich ohne schallführung beim hochtöner, die sind im krassen gegensatz zu den 2031 recht schlimm.
ist zwar nicht so mein revier, aber ich weiss das gute monitore machen: adam, genelec und klein & hummel (!!), wobei letztere auch schon in recht orbitante preisregionen vorstoßen
Die Tannoys benutz ich in erster Linie als Monitore zum mischen/mastern und noch wenn ich mal Müsig am PC hör. Mit dem Verstärker EQ prinzipiell auf neutral hab ich "fette Bässe und glasklare Höhen" (gähn) galore.tannoy ist ja auch irgendwo zwischen hifi und studio zuhause. generell macht da so ne strikte trennung auch nicht wirklich sinn. die zugrunde liegenden prinzipien sind ja die gleichen. die studiofirmen sind halt in mancher hinsicht etwas pragmatischer, aber im hifibereich setzt da mittlerweile auch ein umdenken ein.
I speeled my drink!
- chind
- Hardcore Gamer
- Beiträge: 4795
- Registriert: 29 Sep 2002 17:12
- TRADINGPOINTS:
-
120
- Kontaktdaten:
Re: De Zwirrlibatz hett sich e Platte poschted
muess mer no überlegge obi eine uf nostalgie 70/80er-schiene mache, also so 70er/80er-geräte. schlimm, dass es mir u.a. auch ums design geht, ne! hehe :>
Re: De Zwirrlibatz hett sich e Platte poschted
na wenn de retro gehst, passen ja auch die behringer ganz gut ins bild
generell ists glaub ich (auch wenn man die beste boxen überhaupt hat) sinnvoll seinen mix auf sovielen anlagen wie möglich gegenzhören und ggf immer bisi nachzujustieren. einfach weil ma dann nicht gefahr läuft, fehler die eigentlich außerhalb des perfekten lautsprechers (dens eh nicht gibt) liegen, zu ignorieren.
equalizing kann durchaus sinnvoll sein. wenn natürlich nur bass und höhenregler vorliegen eher nid so. obenrum sollte ein tadelloser lautsprecher von werk aus ohne derartige anpassung funktionieren, im bass kann man mit n bisschen glück durchaus noch einige raumeffekte minimieren.
"fette Bässe und glasklare Höhen" so leut lieb ich ja
das gros der infos war ach weniger für dich gedacht, als viel mehr um den leuten vorzugreifen, die mich dann fragen warum ich dir lautsprecher für 200stutz andrehen will, wenn ich denke, dass das das wichtigste element in der kette ist.chind hat geschrieben:fast schon zu derb für nen einsteiger wie mich.
gell du hattest die coax stands mit separaten bass? coax is schon n geiler scheiss, bringt bauform bedingt neben den vielen vorteilen auch einige nachteile mit sich.zwirrlibatz hat geschrieben:Die Tannoys benutz ich in erster Linie als Monitore zum mischen/mastern und noch wenn ich mal Müsig am PC hör. Mit dem Verstärker EQ prinzipiell auf neutral hab ich "fette Bässe und glasklare Höhen" (gähn) galore.tannoy ist ja auch irgendwo zwischen hifi und studio zuhause. generell macht da so ne strikte trennung auch nicht wirklich sinn. die zugrunde liegenden prinzipien sind ja die gleichen. die studiofirmen sind halt in mancher hinsicht etwas pragmatischer, aber im hifibereich setzt da mittlerweile auch ein umdenken ein.
generell ists glaub ich (auch wenn man die beste boxen überhaupt hat) sinnvoll seinen mix auf sovielen anlagen wie möglich gegenzhören und ggf immer bisi nachzujustieren. einfach weil ma dann nicht gefahr läuft, fehler die eigentlich außerhalb des perfekten lautsprechers (dens eh nicht gibt) liegen, zu ignorieren.
equalizing kann durchaus sinnvoll sein. wenn natürlich nur bass und höhenregler vorliegen eher nid so. obenrum sollte ein tadelloser lautsprecher von werk aus ohne derartige anpassung funktionieren, im bass kann man mit n bisschen glück durchaus noch einige raumeffekte minimieren.
"fette Bässe und glasklare Höhen" so leut lieb ich ja

wie gesagt für 200euronen kriegste da ein durchweg konsequent durchkonstruierten lautsprecher, der auch wirklich gut klingt. verabreitungsqualität und haptik gewinnen bei den dinger sicher keine preise, aber irgendwo muss der preis ja herkommen. von genelec hab ich ein paar messungen vom (glaub ich kleinsten) 800euro monitor und der misst sich nicht wesentlich besser. von den meisten hifiboxen in der 1000euro-preisregion ganz zu schweigen...zwirrlibatz hat geschrieben:Von Genelec hab ich nur Gutes gehört. Mich überrascht, dass da was Anständiges von Behringer kommt. Kenn die nur als nicht gerade erste Wahl bei Studio- und sonstigen Effektgeräten.BrainBug hat geschrieben:naja gibt auch sehr viel schund bei monitoren. behringer hat auch ne andere linie in dem preisbereich ohne schallführung beim hochtöner, die sind im krassen gegensatz zu den 2031 recht schlimm.
ist zwar nicht so mein revier, aber ich weiss das gute monitore machen: adam, genelec und klein & hummel (!!), wobei letztere auch schon in recht orbitante preisregionen vorstoßen
- zwirrlibatz
- offischel roggnroll instanz
- Beiträge: 68403
- Registriert: 07 Okt 2010 15:14
- TRADINGPOINTS:
-
130
- Kontaktdaten:
Re: De Zwirrlibatz hett sich e Platte poschted
BrainBug hat geschrieben:generell ists glaub ich (auch wenn man die beste boxen überhaupt hat) sinnvoll seinen mix auf sovielen anlagen wie möglich gegenzhören und ggf immer bisi nachzujustieren. einfach weil ma dann nicht gefahr läuft, fehler die eigentlich außerhalb des perfekten lautsprechers (dens eh nicht gibt) liegen, zu ignorieren.

I speeled my drink!
- zwirrlibatz
- offischel roggnroll instanz
- Beiträge: 68403
- Registriert: 07 Okt 2010 15:14
- TRADINGPOINTS:
-
130
- Kontaktdaten:
Re: De Zwirrlibatz hett sich e Platte poschted

han ich ja gar nöd gha... schaber nöd ihri bescht. fangt super a aber nach em architäkt gahts abwärts.

john stanier hett fön. am 15.9. i de rote.
I speeled my drink!
- Gurgelhals
- PC Gaming Master Race
- Beiträge: 22903
- Registriert: 06 Mär 2002 22:58
- TRADINGPOINTS:
-
50
- Kontaktdaten:
Re: De Zwirrlibatz hett sich e Platte poschted
Das stimmt, aber bis det isch sie ganz schwär in Ordnig. Is a Robot gaht au no, uf de letschte drü isch dänn aber ehner schluss... Ich mag das groovig-lockere vo däre Platte no, es hätt halt leider eifach kein absolute Übersong druf. Die letscht hätt de Bad Timing und de Sun Ra gha, aber underem Strich au nöd weniger Füllmaterial als d'Vantage Point. Bin uf die neu gspanntzwirrlibatz hat geschrieben:han ich ja gar nöd gha... schaber nöd ihri bescht. fangt super a aber nach em architäkt gahts abwärts.

"de hund isch uhuere super. aber ich han en mit de axt abeprüglet." (c) 2011 lakritz
- Gurgelhals
- PC Gaming Master Race
- Beiträge: 22903
- Registriert: 06 Mär 2002 22:58
- TRADINGPOINTS:
-
50
- Kontaktdaten:
Re: De Zwirrlibatz hett sich e Platte poschted

Super Cover!
"de hund isch uhuere super. aber ich han en mit de axt abeprüglet." (c) 2011 lakritz
- zwirrlibatz
- offischel roggnroll instanz
- Beiträge: 68403
- Registriert: 07 Okt 2010 15:14
- TRADINGPOINTS:
-
130
- Kontaktdaten:
- Gurgelhals
- PC Gaming Master Race
- Beiträge: 22903
- Registriert: 06 Mär 2002 22:58
- TRADINGPOINTS:
-
50
- Kontaktdaten:
Re: De Zwirrlibatz hett sich e Platte poschted
:banksynths:
Entangled isch aber no guet. Ab de Helfti schwindet bi däre aber amel mini Ufmerksamkeit...
"de hund isch uhuere super. aber ich han en mit de axt abeprüglet." (c) 2011 lakritz
- zwirrlibatz
- offischel roggnroll instanz
- Beiträge: 68403
- Registriert: 07 Okt 2010 15:14
- TRADINGPOINTS:
-
130
- Kontaktdaten:
Re: De Zwirrlibatz hett sich e Platte poschted
de Russ hat geschrieben:Tony Banks should be guillotined. (On parole!)

Entangled sig da die einzig Komposition fum Hackett...
I speeled my drink!
- zwirrlibatz
- offischel roggnroll instanz
- Beiträge: 68403
- Registriert: 07 Okt 2010 15:14
- TRADINGPOINTS:
-
130
- Kontaktdaten:
Re: De Zwirrlibatz hett sich e Platte poschted
mir gfallt de Wind and Wuthering.... :typej: bzw sie isch viel besser als de Trick und halbe so pompös wie erwartet. dh sie isch eigetli scho aber no reizvoll dank em sälbstvertraue wo die band da klar gunne hett. sie isch zu de trick wie dä foxtrot zu de nursery. e paar riffs händ the Who und Rush klaut! jedefalls ghör ich da sache wo die beide ersch im jahr druf sehr ähnlich bracht händ.
de Russ liit da ganz falsch aber das wohl will er d'discografie a eim stuck de reihe nah glost hett und vo dem her ischs scho nahvollziehbar.
de Russ liit da ganz falsch aber das wohl will er d'discografie a eim stuck de reihe nah glost hett und vo dem her ischs scho nahvollziehbar.
I speeled my drink!
- Gurgelhals
- PC Gaming Master Race
- Beiträge: 22903
- Registriert: 06 Mär 2002 22:58
- TRADINGPOINTS:
-
50
- Kontaktdaten:
Re: De Zwirrlibatz hett sich e Platte poschted
Hm, demfall mues ich i die namal inelose. S'Problem mit dene Platte isch halt, dass de Gabriel bi sim Usstieg offesichtlich au die ganze Theater-Element und vor allem de Lulz mitgnoh hätt (wo me dementsprächend beides da wieder findet: http://www.youtube.com/watch?v=Uhh3nNcstkw" onclick="window.open(this.href);return false; ). Was übrig bliibt isch durchus kompetents aber halt au zielloses und drum rächt langwiiligs Mäandere.
Drum find ich dänn vo de Collins-Ära Genesis d'80er-Albe fast no besser. Abacab und s'1938er-Album. Das isch dänn zwar total keimfreie 80er-Synthiterror für d'Kassettesammlig vo de Yuppiearschlöcher (da no s'Genesis-Kapitel us American Psycho. Ganz, ganz grossi LULZ: http://www.genesis-path.net/genpsycho.html" onclick="window.open(this.href);return false; ), aber immerhin hätt d'Band det wieder e klari Linie gfunde. Da z.B., isch im Fall gar nöd so schlächt: http://www.youtube.com/watch?v=EbRsUMGJaXI" onclick="window.open(this.href);return false; Und dänn natürlich Mama. Mega! Abersowasvo!
Drum find ich dänn vo de Collins-Ära Genesis d'80er-Albe fast no besser. Abacab und s'1938er-Album. Das isch dänn zwar total keimfreie 80er-Synthiterror für d'Kassettesammlig vo de Yuppiearschlöcher (da no s'Genesis-Kapitel us American Psycho. Ganz, ganz grossi LULZ: http://www.genesis-path.net/genpsycho.html" onclick="window.open(this.href);return false; ), aber immerhin hätt d'Band det wieder e klari Linie gfunde. Da z.B., isch im Fall gar nöd so schlächt: http://www.youtube.com/watch?v=EbRsUMGJaXI" onclick="window.open(this.href);return false; Und dänn natürlich Mama. Mega! Abersowasvo!
"de hund isch uhuere super. aber ich han en mit de axt abeprüglet." (c) 2011 lakritz
- zwirrlibatz
- offischel roggnroll instanz
- Beiträge: 68403
- Registriert: 07 Okt 2010 15:14
- TRADINGPOINTS:
-
130
- Kontaktdaten:
Re: De Zwirrlibatz hett sich e Platte poschted
Klar isch Theatralik weg und alles isch furchtbar ernscht. Aber bi de Gabriellose Genesis isch mir das lieber als de I Can't Dance / Land of Confusion "lulz".
Wemme sich a d'Banksynths gwöhnt hett, gahts rächt guet und de Collins singt wunderbar zrugghaltend und spielt ja so näbebii immerno es tadelloses Dröm, hie teilwiis jazziger denn je. De Earl of Mar, de Vine und de Mouse sind usufernd mit de obligate cheesy Melodie drin wie sich's für Prog ghört, aber nöd schlimmer als es Cinema Show. Your Own Special Way fangt sehr hübsch a und hett dänn halt en zäihenägelchrümmende Refrain. Wot Gorilla isch nöd prätentiöser als vieles vo Krimson. De Banksynth Solo nervt da aber scho. Blood on the Rooftops isch Hackett und liit wie scho de Entangled quer im guete Sinn und hett bi 1'26" es faaaaantastischs Interlüdchen vo leider nur 5 Sekunde, das müesst ab dere Stell d'Basis für de Rescht vom Stuck werde. Unquiet Slumbers isch es okayes Ambient Stuck wie's uf de Lamb paar gha hett. Quiet Earth isch nomal en Versuech vo "mir mached da grossi Konscht" mit bitz Kashmir und Krimson. Afterglow isch für mich de einzig Schwachpunkt. Die schleppende 4/4 Beats ohni gähn chönnt vo dene Bands nur d'Floyd.
Ha mich vori aber tüüscht bi de Who Referänz. Im Earl ab zbsp 2' und 6' hetts en Groove wo mich an Bellboy erinnert, de isch aber ja vo '73.
Mit em Mama http://www.youtube.com/watch?v=IdQdv-f1 ... re=related" onclick="window.open(this.href);return false; händs würkli en Jahrhundertlied gmacht, muess au de hinderletscht Indiegschmackspolizischt zuegäh und au In the Air Tonight (wemme grad drbii sind) isch super. S'Abacab Album findi malsomalso. S'Titelstuck fren, vorallem da live http://www.youtube.com/watch?v=w8VgXMqK ... re=related" onclick="window.open(this.href);return false; (moog taurus basspedals i de allererschte kamera iischtellig) chasch aso nüt säge. Rolf wieso händ alli Bands zu dere Ziit so Sporttrainerchleidergschmöis ahgha uf dr Bühni?
Aber susch chasch mich jage mit de 80er Genesis. 
De American Psycho triffts super. :Huey Lewis:
Wemme sich a d'Banksynths gwöhnt hett, gahts rächt guet und de Collins singt wunderbar zrugghaltend und spielt ja so näbebii immerno es tadelloses Dröm, hie teilwiis jazziger denn je. De Earl of Mar, de Vine und de Mouse sind usufernd mit de obligate cheesy Melodie drin wie sich's für Prog ghört, aber nöd schlimmer als es Cinema Show. Your Own Special Way fangt sehr hübsch a und hett dänn halt en zäihenägelchrümmende Refrain. Wot Gorilla isch nöd prätentiöser als vieles vo Krimson. De Banksynth Solo nervt da aber scho. Blood on the Rooftops isch Hackett und liit wie scho de Entangled quer im guete Sinn und hett bi 1'26" es faaaaantastischs Interlüdchen vo leider nur 5 Sekunde, das müesst ab dere Stell d'Basis für de Rescht vom Stuck werde. Unquiet Slumbers isch es okayes Ambient Stuck wie's uf de Lamb paar gha hett. Quiet Earth isch nomal en Versuech vo "mir mached da grossi Konscht" mit bitz Kashmir und Krimson. Afterglow isch für mich de einzig Schwachpunkt. Die schleppende 4/4 Beats ohni gähn chönnt vo dene Bands nur d'Floyd.
Ha mich vori aber tüüscht bi de Who Referänz. Im Earl ab zbsp 2' und 6' hetts en Groove wo mich an Bellboy erinnert, de isch aber ja vo '73.
Mit em Mama http://www.youtube.com/watch?v=IdQdv-f1 ... re=related" onclick="window.open(this.href);return false; händs würkli en Jahrhundertlied gmacht, muess au de hinderletscht Indiegschmackspolizischt zuegäh und au In the Air Tonight (wemme grad drbii sind) isch super. S'Abacab Album findi malsomalso. S'Titelstuck fren, vorallem da live http://www.youtube.com/watch?v=w8VgXMqK ... re=related" onclick="window.open(this.href);return false; (moog taurus basspedals i de allererschte kamera iischtellig) chasch aso nüt säge. Rolf wieso händ alli Bands zu dere Ziit so Sporttrainerchleidergschmöis ahgha uf dr Bühni?


De American Psycho triffts super. :Huey Lewis:
I speeled my drink!
- zwirrlibatz
- offischel roggnroll instanz
- Beiträge: 68403
- Registriert: 07 Okt 2010 15:14
- TRADINGPOINTS:
-
130
- Kontaktdaten:
Re: De Zwirrlibatz hett sich e Platte poschted
de collins zuedröhnt http://www.youtube.com/watch?v=ErqmtyYEha4" onclick="window.open(this.href);return false;
und de Dafoe bi 2'22" im publikum?

I speeled my drink!
- Gurgelhals
- PC Gaming Master Race
- Beiträge: 22903
- Registriert: 06 Mär 2002 22:58
- TRADINGPOINTS:
-
50
- Kontaktdaten:
Re: De Zwirrlibatz hett sich e Platte poschted
Ja guet, das Züüg isch dänn würklich furchtbar. Grundsätzlich chan me wahrschinlich säge: Wänn d'80er Genesis no chli Ambitione zeigt händ, dänn isch öppedie no öppis Guets usecho, wo rundum verhebet oder eifach no glatt und nöd langwilig isch. Und eimal hätt's dänn so sogar für en Jahrhundertsong glanget. Wänn's aber eifach Pop gmacht händ, dänn hätt s'pure Graue gherrscht: Illegal Alien, Follow You Follow Me. Oder so total abverheiti Lulz-Sache wie Who Dunnit. Wobi: De Jesus He Knows Me hätt dänn immerhin no en lolige Videoclip ghazwirrlibatz hat geschrieben:Klar isch Theatralik weg und alles isch furchtbar ernscht. Aber bi de Gabriellose Genesis isch mir das lieber als de I Can't Dance / Land of Confusion "lulz"

Morn gib ich de Wind & Wuthering mal namal e Chance.
Reagan-80s! D'Me-Decade! Wäg mit em verchnöcherete Nachrchriegs-Konsens, wäg mit em Hippiedräck und allem andere gägekulturelle Mief. Me isch jetzt wieder voll dynamisch und sportlich und fit und speuzt i d'Händ und zeigt de Russe, wo de Bartli de Moscht holt und natürlich ich! ich! ich! Thatcher: Es gitt kei Gsellschaft meh, sondern nume s'Individuum. Det hätt de ganzi Brunz agfange und de Look irgendwo zwüschet Tennisplatz und Aerobic bringt's au modisch uf de Punkt. Würg.Rolf wieso händ alli Bands zu dere Ziit so Sporttrainerchleidergschmöis ahgha uf dr Bühni?
"de hund isch uhuere super. aber ich han en mit de axt abeprüglet." (c) 2011 lakritz
- zwirrlibatz
- offischel roggnroll instanz
- Beiträge: 68403
- Registriert: 07 Okt 2010 15:14
- TRADINGPOINTS:
-
130
- Kontaktdaten:
- Gurgelhals
- PC Gaming Master Race
- Beiträge: 22903
- Registriert: 06 Mär 2002 22:58
- TRADINGPOINTS:
-
50
- Kontaktdaten:
Re: De Zwirrlibatz hett sich e Platte poschted

Teal & Orange

"de hund isch uhuere super. aber ich han en mit de axt abeprüglet." (c) 2011 lakritz
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste