The opposite of courage in our society is not cowardice, it's conformity.
Euphemisms and political correctness only obscure the truth. Man kann auch sagen, deine Wahrheit ist eine Platiduede. (G)? Das sind eigentlich alles Schafseckel
Darfsch ds ds gern iirede. Allefalls HDR/non-HDR isch bemerkbar uf die Distanz, grad bi Dokus zB wo's viu Himmel hett. Aber schüsch ischs Placebo; säubscht mit überdurchschnittlecher Sehkraft merkt me bi 55 Zoll + 4m zwüsche 4K oder emne subere 1080p-Bild ke Unterschied.
Je höcher d'Uflösig, desto nöcher muess me hocke. Isch Physik.
Das mit der Wahrnehmung der Pixel ist sehr individuell und es gibt keinen allgemeingültigen Wert der wissenschaftlich legitim wäre. Auch wenn wir gerne Menschen in Normalitätsschubladen stecken. Sobald ausserhalb davon hat man entweder einen Vogel oder ist nicht liebenswert. Die Sehschärfe variert zwischen 100-150%, in seltenen Fällen sogar drüber. Wenn drunter ist man natürlich kurzsichtig und sollte eine Brille benutzen. Was man wahrnimmt hängt also direkt mit der eigenen Sehschärfe und der Distanz zum Gerät zusammen.
Diese Tabelle ist reine Theorie mit normalisierten Werten, die es so aber gar nicht gibt. Pixeldichte mit "Retina/Iris" als Marketing anpreisen mag erfolgreich sein, hat aber keine brauchbare Aussage.
Als Wert würde ich sagen, 700 ppi sind für jedes Smartphone und Notebook, auch bei jedem Auge, sicher an der magischen Grenze, auch aus nächster Nähe. Mittlerweile sind viele Smartphones über 400 ppi, also es wird sicher bald einmal auf optimale Bereiche vorstoßen. Ich würde sagen so 5000x2250 ist das Maximum was es auf portablen Geräten braucht. Da ist teils mehr als die Hälfte bereits erreicht.
Bei TVs, Der ultimate Benchmark, ist die Situation etwas anders weil da der TV theoretisch bis zu 120 Inch haben kann bis er kaum noch in ein durchschnittliches Wohnzimmer passt, da etwa 3 m Diagonale, 2.5 m lang und 1.50 m hoch (etwa die Fläche eines Queen-Groesse Bettes)
Jetzt kommt es noch drauf an ob man diesen TV als Touchscreen für professionelle Grafiken aus 50 cm Abstand oder nur als Moviescreen aus 4 m Abstand nutzt. Dazu haben Grafiker oft noch eine deutlich überdurchschnittliche Sehkraft, wenn nicht wäre es der falsche Beruf.
Am Ende braucht so ein TV, damit er alle Anforderungen abdecken kann fast selbe Pixeldichte wie ein Smartphone.
Da er aber 20x mehr Inch hat braucht er dann auch 20x soviel Auflösung. Das bedeuted der TV braucht an der Grenze zur Sehkraft, in jeder Distanz, etwa 80 000x45 000 Pixel. Davon sind wir dort noch weit entfernt.
Es gibt aber ein Trost Pflaster: Bei der Farbwahrnehmung ist das menschliche Auge besser als bei der Pixelwahrnehmung. Die meisten Monitore werben zwar mit viel Auflösung aber sie können bei weitem nicht das ganze Farbspektrum abdecken. Auch hier hat jeder Mensch eine unterschiedlich gute Wahrnehmung. Wenn die Farbgenauigkeit nicht stimmt dann nützen alle Pixel nichts, es wird immer scheisse aussehen.
Klar, so als Mittelmass wird sich irgendwann der 100 Inch Standard durchsetzen, 80 wäre klein und 120 gross. Alles drüber ist Spezialgroesse. Benötigt wird dann zwischen 50k und 80 k Pixel in der Breite. Davon haben wir gerade mal 10% erreicht.
Ist allerdings nicht anders möglich da die Hardware schon bei 4k oft aus dem letzten Loch pfeift, bei Grafiken etwa 8k.
Die Datenrate vervierfacht sich bei jeder doppelten Pixelzahl, daher, sollte man heute bei 8k 100 Mbit brauchen sind es irgendwann bei 60k rund 7 Gbit, wohlgemerkt KOMPRIMIERT.
Man kann einen einfachen Test machen, wenn man auf dem Smartphone eine 1 Pixel dicke Linie in der Breite hin und her schiebt, dabei diese Linie winkelabhängig am Flimmern ist, man das auch deutlich erkennt, dann ist die Pixeldichte zu schwach. Weil bei genug Pixel würde man diesen Pixelübergang in der Geometrie nicht als Flimmern (unscharfe Kanten) wahrnehmen. Das ist auch der Grund wieso Games Antialiasing brauchen, weil hier wird einfach ständig das Missverhältnis bei dieser Geometrie, welche aufgrund des Pixelübergangs nicht stimmt, fortlaufend korrigiert. Theoretisch ist diese Ungenauigkeit immer vorhanden aber normalerweise nimmt man es erst bei starkem Kontrast, z.B. perfekt (theoretisch) gerade weisse Linie auf schwarzem Hintergrund, richtig wahr. Jenseits davon nimmt man es einfach als eine Art Flimmern oder Unschärfe wahr, kann es aber nicht direkt zuordnen da vielleicht zu weit weg oder nicht genug Kontrast. Das Auge braucht viel Licht bei Extrembedinungen, genauso wie eine Kamera; denn mehr Licht bedeuted mehr Reflexion, dadurch mehr Information.
Anti Aliasing verwendet einfach einen Trick um diesen Flimmervorgang durch eine Art Geometriekorrektur, welche auf Kosten von Schärfe geht, zu korrigieren, aber bei über 700 ppi wäre dieser Trick vermutlich nicht mehr nötig da die Pixel so winzig wären dass ein Missverhältnis in der Geometrie, wie diese weisse und perfekt gerade weisse Linie, nicht mehr sichtbar ist. Selbst wenn es theoretisch noch da ist aber der Pixelübergang wird so fliessend dass es kaum noch sichtbar am "Hüpfen" ist. Von daher, es braucht wirklich mehr ppi als man meint fürs perfekte Bild.
Astroboy hat geschrieben:säubscht mit überdurchschnittlecher Sehkraft merkt me bi 55 Zoll + 4m zwüsche 4K oder emne subere 1080p-Bild ke Unterschied.
ja uf 4 meter distanz stimmt das.
chani bestätige. ich han ja en 55er.
ich sitze z.b. bim game ca. 1.5m entfernt, und uf 1.5m gseht mer scho en dütliche schärfeunterschied zwische 4k und 1080p.
uf 1.5m isch alles was über 55 zoll isch aber eh zgross
The(G)net • Das unabhängige Schweizer Spiele Magazin • seit 1999