Ch Dütsch zu Dütsch
Verfasst: 18 Feb 2011 11:36
Weiss öpper wie mä spienzlä uf guetdütsch seit ?
spienzle, spienze, gspienze, spiensle
etwas stolz, selbstgefällig, prahlerisch zur Schau stellen, um andere neidisch zu machen; spähen, spionieren; verstohlen blicken, liebäugeln
Spienzle, spienze, gspienze oder spiensle het zwo Bedütige, wo zimmli wit usenang lige:
1. «Etwas stolz, selbstgefällig, prahlerisch zur Schau stellen, einem halb versteckt zeigen, ohne die Absicht, es ihm zu geben, besonders um ihn lüstern oder neidisch zu machen, zu locken oder zu necken.» Er het mers nume gschpienzlet, cha me vo eim säge, wo schnäu öppis het zeigt us de grad wider het la verschwinde. Oder dr Gotthäuf schribt: Er zog eine ganze Handvoll Dublonen heraus und spienzelte sie mir.
2. «Spähend scharf und verlangend schauen, spionieren», «verstohlen blicken» und «liebäugeln». Dr Meinrad Lienert schribt vom ene kokette Meitschi, es heig gschpienzled und göigled und zängglet no Noote. U eine schribt vom ene Poschte wo mit scharfe Schpeerberauge gäge s Elsiss abe spienzlet.
Deutsch: erstreben
Züri-Släng: uf öppis spanifle, uf öppis spienzle
Deutsch: locken
Züri-Släng: Diri-Däri mache, spienzle (etwas teilweise oder kurz zeigen), zeukle
Deutsch: schauen
Züri-Släng: Auge rüere, be-augapfle, gaffe (starren), glotze, guene, gugge, güggele (heimlich), güxle, kibitzle, linse, luege, lüegele (missgünstig), oige, schäche, sperbere, spienzle, Stiilauge mache, vor luuter Gwunder gheied em d Auge zum Chopf uus
Diri-Däri mache» Alemannisch in Südbaden
Schriftdeutsch necken
Südbadisch zenzle, spienzle, necke
zwirrlibatz hat geschrieben:spienzle isch doch sowas wie heimlich güxle, nöd?
sapperlot.vor luuter Gwunder gheied em d Auge zum Chopf uus
zwirrlibatz -1Imperativ
kieke dich
kiek dich
kieken wir uns
kiekt euch
kieken Sie sich
en faite c t pour traduire "j'ai une taupe qui guigne"derinderinderinderin hat geschrieben:spionieren?
wahr, auf platt auchmeo hat geschrieben:kieken seit mini grossmueter immer, diä isch us köln, das isch eifach luegä