Seite 1 von 1

Ch Dütsch zu Dütsch

Verfasst: 18 Feb 2011 11:36
von meo
Weiss öpper wie mä spienzlä uf guetdütsch seit ?

Re: Ch Dütsch zu Dütsch

Verfasst: 18 Feb 2011 12:21
von zwirrlibatz
kieken?

Re: Ch Dütsch zu Dütsch

Verfasst: 18 Feb 2011 12:30
von evo
'jemanden aufziehen' wurdi saage.

Re: Ch Dütsch zu Dütsch

Verfasst: 18 Feb 2011 12:37
von zwirrlibatz
spienzle isch doch sowas wie heimlich güxle, nöd?

Re: Ch Dütsch zu Dütsch

Verfasst: 18 Feb 2011 12:49
von Avenger
Hät jetz au gseit go güxle. Chunt aber no druf ah wo mers seit:
spienzle, spienze, gspienze, spiensle
etwas stolz, selbstgefällig, prahlerisch zur Schau stellen, um andere neidisch zu machen; spähen, spionieren; verstohlen blicken, liebäugeln
Spienzle, spienze, gspienze oder spiensle het zwo Bedütige, wo zimmli wit usenang lige:

1. «Etwas stolz, selbstgefällig, prahlerisch zur Schau stellen, einem halb versteckt zeigen, ohne die Absicht, es ihm zu geben, besonders um ihn lüstern oder neidisch zu machen, zu locken oder zu necken.» Er het mers nume gschpienzlet, cha me vo eim säge, wo schnäu öppis het zeigt us de grad wider het la verschwinde. Oder dr Gotthäuf schribt: Er zog eine ganze Handvoll Dublonen heraus und spienzelte sie mir.

2. «Spähend scharf und verlangend schauen, spionieren», «verstohlen blicken» und «liebäugeln». Dr Meinrad Lienert schribt vom ene kokette Meitschi, es heig gschpienzled und göigled und zängglet no Noote. U eine schribt vom ene Poschte wo mit scharfe Schpeerberauge gäge s Elsiss abe spienzlet.
Deutsch: erstreben
Züri-Släng: uf öppis spanifle, uf öppis spienzle

Deutsch: locken
Züri-Släng: Diri-Däri mache, spienzle (etwas teilweise oder kurz zeigen), zeukle

Deutsch: schauen
Züri-Släng: Auge rüere, be-augapfle, gaffe (starren), glotze, guene, gugge, güggele (heimlich), güxle, kibitzle, linse, luege, lüegele (missgünstig), oige, schäche, sperbere, spienzle, Stiilauge mache, vor luuter Gwunder gheied em d Auge zum Chopf uus
» Alemannisch in Südbaden

Schriftdeutsch necken

Südbadisch zenzle, spienzle, necke
Diri-Däri mache :groel: :groel: :groel:

Re: Ch Dütsch zu Dütsch

Verfasst: 18 Feb 2011 13:00
von meo
hmmmm hat iz gseit schielen wil:

Über die Zeitung schielen / schpienzlä.
Durchs Schlüsselloch schielen / schpienzlä.

Re: Ch Dütsch zu Dütsch

Verfasst: 18 Feb 2011 13:01
von meo
zwirrlibatz hat geschrieben:spienzle isch doch sowas wie heimlich güxle, nöd?

ja genau, finde aber ke dütschi überschetzig wo passt, usser schielen.

Re: Ch Dütsch zu Dütsch

Verfasst: 18 Feb 2011 13:03
von zwirrlibatz
ich tipp immer noch auf kieken. frag de harrier.


vor luuter Gwunder gheied em d Auge zum Chopf uus
sapperlot.

Re: Ch Dütsch zu Dütsch

Verfasst: 18 Feb 2011 13:07
von zwirrlibatz
Imperativ

kieke dich
kiek dich
kieken wir uns
kiekt euch
kieken Sie sich
zwirrlibatz -1

Re: Ch Dütsch zu Dütsch

Verfasst: 18 Feb 2011 13:08
von zwirrlibatz

Re: Ch Dütsch zu Dütsch

Verfasst: 18 Feb 2011 13:08
von derinderinderinderin
spionieren?

Re: Ch Dütsch zu Dütsch

Verfasst: 18 Feb 2011 13:22
von meo

Re: Ch Dütsch zu Dütsch

Verfasst: 18 Feb 2011 13:23
von meo
kieken seit mini grossmueter immer, diä isch us köln, das isch eifach luegä

Re: Ch Dütsch zu Dütsch

Verfasst: 18 Feb 2011 13:33
von meo
derinderinderinderin hat geschrieben:spionieren?
en faite c t pour traduire "j'ai une taupe qui guigne" :) alors j'ai un maulwurf ke spionirä c'est pas terrible :)
isch zum übersetzä vo "j'ai une taupe qui guigne" , heisst soviel wie "i ha ne muulwurf wo schpienzlet", zum säge das me mues ga schiessä. Politisch korräkti form vom neger abseilä :oops:


uf Franz seit me guigner, aber d'übersetzig vo leo passt irgendiä nit:
http://dict.leo.org/frde?lp=frde&p=Ci4H ... ch=guigner

Re: Ch Dütsch zu Dütsch

Verfasst: 18 Feb 2011 13:48
von derinderinderinderin
Mein Maulwurf muss an die frische Luft :lol:

Re: Ch Dütsch zu Dütsch

Verfasst: 18 Feb 2011 14:21
von Sephi
spähen, linsen, lugen würde ou goh.

Re: Ch Dütsch zu Dütsch

Verfasst: 18 Feb 2011 15:16
von PlanetHarrieR
meo hat geschrieben:kieken seit mini grossmueter immer, diä isch us köln, das isch eifach luegä
wahr, auf platt auch

Re: Ch Dütsch zu Dütsch

Verfasst: 18 Feb 2011 15:26
von zwirrlibatz
ja aber was bedeutet demfall "sich kieken"?