BIRMINGHAM, ENGLAND (January 13, 2013)--Today, the 13th of January 2013, rock legends BLACK SABBATH have announced the title of their new album, 13, which will be released this June (exact date TBA). The original BLACK SABBATH--OZZY OSBOURNE (vocals), TONY IOMMI (guitar) and GEEZER BUTLER (bass)--have recorded the album primarily in Los Angeles and were joined at the sessions by drummer Brad Wilk (Rage Against The Machine). Produced by Rick Rubin (seven-time Grammy winner, two of those as Producer of the Year), the album will be released on Vertigo (worldwide) and Vertigo/Republic in the U.S. 13 marks the Grammy-winning, Rock and Roll Hall of Fame inductees’ return to Vertigo, the band’s original label; it’s the group’s first studio album together since 1978’s Never Say Die! They have sold over 70 million albums together.
isch duss und tönt super. em Iommi sini mittebetonti gitarre über emne hörbare Geezer bass! so macht me das, statt das gaggi modernmettelbrätt.
Re: 13
Verfasst: 17 Jun 2013 19:35
von BrainBug
sott mer kaufe?
Re: 13
Verfasst: 17 Jun 2013 20:36
von Gurgelhals
Hm, abr:
13 has been criticized for having compromised sound quality, due to an overly compressed dynamic range, during a process called peak limiting, which leads to audible distortion (known as the loudness war).
Jon Hadusek of Consequence of Sound said of the production, "Rubin...deserves disparagement for the way he mixed the audio levels, which are crushed by distortion and compression. Otherwise well-recorded songs are blemished, an affliction all too pervasive in the modern music industry". Ben Ratliff of The New York Times also disliked the album's mastering, saying, "The new Black Sabbath album was produced by Rick Rubin, who some believe to be a prime offender in the recent history of highly compressed and loudly mastered music — a major cause of ear fatigue...13 is mastered loudly, too; Mr. Iommi's guitar tone planes outward, leaving very little space, and the drums stay high and present in the mix. Your ears aren't given room to breathe".
Re: 13
Verfasst: 18 Jun 2013 08:13
von zwirrlibatz
Ich han ersch einzelni Stuck über youtube gloset. Uf mine (jedefalls offiziell..., sali Brainbug) lineare Tannoys am Pece tönts nöd nach übermastered. Es isch scho wie die neu Soundgarden alles füregmischt aber Verzerrige ghör ich keini. Drfür ghört me alles immer klar. Grad de Bass vom Geezer und überhaupt d'Low Ends sind nöd das Gemumpfe wo grad im Stonerdoomrock leider so beliebt sind. De Artikel da isch sich au nöd so schlüssig was er säge will. "De Rubin produziert" heisst nämli, dass er uf em Studiosofa fläzt und mit de Bands schafft indem er amigs au mitarrangiert. Mische tuet nöd er. Und Mastere scho gar nöd, das wird au bi ihm outgsourcet und det passiere die Verbräche ja ersch. Und schlussendli grad e erfahrni Band vo dem Kaliber vo jedere Schuld wele freispräche isch ja au tumm. "Rubinproduziert" und "überkomprimiert" sind vielmeh ziitgliichi Erschiinige, natürlich mit aber nöd exklusive Überschniidige.
bi 6:20 wo Gitarre churz elei isch, tönt sie tatsächli zämedruckt a de Kippi zum Clippe aber ich kenn das au vo studiotechnisch unbehandlete Gitarresounds. Das cha me bereits so wele und mache per Verstärker und FX Grätli. Drum mal nöd so heiss esse, die Suppen.
Re: 13
Verfasst: 18 Jun 2013 17:27
von BrainBug
ohnes jetzt gehört zu haben: ok en rubinTM, aber zur zeit geht's echt über mit dem loudnesswargeschnorre. die leut wo das wehement verbreite hamn in der regel null ahnung von was se da reden. s problem ist das heut jeder idiot n lied in audicity lade kann und das ganze dann in waveform sieht. und sobald de da mal nur plateau und kaum tal siehst, ists dann schon totkomprimiert. so idiotische tools wie s 'dynamic range meter', wo für die noch dümmeren die vorstehende analyse in form von ner zahl ausdrücken, machen s ganze nüd besser. das heavy distorted oder sägezahnsynthmusik nunmal charakteristisch so aussehen, weiss von denen natürlich niemand.
vielleicht is s gleiche auch bei der 13 passiert. en typische audiosnob hyperbole Effekt: s problem is wenn de wirklich mal ne gitarre hast die minimal über peak geht und das ufm schallwandler mit achterbahnfrequenzgang (gibt's noch erschreckend oft im sogenannten highend) hörst und der wohlmöglich auch noch unanständig klirrt, dann hört man das doppelt und dreifach. dass dann eigentlich de 5.000 stutz lautsprecher vom audiosnob schuld ist, will der natürlich nicht wahrhaben.
die vorteile von limit&kompression (=nüd zwingend Verzerrung!!) in der modernen studiotechnik thematisiert niemand. fakt is dass mer mit dene lautsprecher wo die leute -auch im hochpreisigen segment- benutzte schlicht und ergreifend nicht die dynamic range von der akustik im studio oder auf bühne reproduziere kann. niemand würd ne so aufgenommene scheibe hören wollen...
die vorteile von limit&kompression (=nüd zwingend Verzerrung!!) in der modernen studiotechnik thematisiert niemand. fakt is dass mer mit dene lautsprecher wo die leute -auch im hochpreisigen segment- benutzte schlicht und ergreifend nicht die dynamic range von der akustik im studio oder auf bühne reproduziere kann. niemand würd ne so aufgenommene scheibe hören wollen...
alles nachvollziehbar, aber dazu dies:
Das ist wahr, aber könnte man wirklich nicht doch sagen, dass vor dem inflationären Komprimiere, also sagen wir mal 60er bis früh 90er Jahre (und vorallem vinyl), die dynamische Range einer Aufnahme dem originalen Krach im Aufnahmestudio ziemlich entsprach? Natürlich leiser, dies aber in absoluten Zahlen. Also quasi im Studio gings von 5 bis 11 und auf Aufnahme von 1 bis 7, wenn verstehst....
(Ok dem Gedanken widerspricht zwar die Freude der Fans der klassischen Musik bei der Ankunft der CD, weil die grössere und daher eine den Quellen nähere Dynamik bot....)