also, bei Raid5 verteilen sich die Prüfsummen auf alle Platten, effektiv, Kapazität minus eine Platte, bei Raid6 eine mehr.
Worst case:
rebuild bei Raid5: fällt eine weitere Platte aus -> tot
rebuild bei Raid6: fallen zwei Platten aus -> tot
bei Raid6 is auch die Geschwindigkeit langsamer, wegen nehr Parität.
Raid5 war jahrelang sicher und ist es immer noch. es ist nur die Frage wieviel Redundanz gewünscht ist. Mir reicht RAID5.
Ich mein ich hab HW Raid mit RAM Puffer, ich bräuchte ne BBU für Sicherheit.
Du hingegen brauchst definitiv ne USV.... ich würd mich net drauf verlassen, dass ZFS seine Recoverydaten per Software schnell genug wegschreibt.
und richtig sicher ist man nur mit Backup.
Bei ZFS würde ich persönlich OpenSolaris einsetzen, da kommt das her und da wäre ich mir sicher keine schlechte Portierung zu nutzen. Kommt halt immer drauf an, was man persönlich an Komfort will... ich hab lieber Sicherheit als klickibunti Oberflächen .. jede GUI (ausser Webinterface) ist ein Stück mehr Instabilität
Edit:
Bzgl Platten, ich pers. lege auf Speed wert... 7200rpm, drunter kauf ich nichts... Stromverbrauch, wichtig ist ob das Board/der Controller staggered start-up beherrscht...das ist ab ner gewissen Anzahl Platten notwendig, weil sonst einfach net genug Strom da wäre alle Platten gleichzeitig zu starten.
Meine z.B haben folgenden Verbrauch: 9.42W (Betrieb), 5.17W (idle)
Zuverlässigkeit, da gibt es statt MTBF den AFR value
http://knowledge.seagate.com/articles/e ... uage=en_US" onclick="window.open(this.href);return false;
und
Nonrecoverable Read Errors per Bits
Meine haben 'Read 1 sector per 10E15'
Geht in der Regel von 10E14 bis 10E16
http://subnetmask255x4.wordpress.com/20 ... acts-raid/" onclick="window.open(this.href);return false;
gut, man kann sich streiten was davon mehr die Zuverlässigkeit widerspiegelt
Wichtig ist mir zudem noch die optionale Hardwareverschlüsselung... hat bei meinen keine 5€ mehr gekostet; hab ich zwar net aktiv aber ich könnte

und recht gut dimensionierter Cache...
mit Kanalbündelung der NIC komm ich beim Kopieren von Dateien auf die SSD auf über 130MByte/s konstant.. reicht mir

Auf HDD begrenzen meine alten Platten bei 90-110 MByte/s ... hab natürlich die Interfaces so konfiguriert, dass Daten und Verwaltungsverkehr getrennt ist... auf dem Datenkanal läuft rein iSCSI sonst nichts anderes... braucht entsprechend natürlich auch nen (smart)managed switch (z.B. HP ProCurve 1810-24G)
Alles Kostenfrage, was einem das alles wert ist
