Nintendo Switch
(CPU: 4x ARM Cortex-A57 @ 1.9 GHz/ GPU: Tegra X1 T210)
GPU FP32 floating point: 512 GFLOPS
GPU GFLOPs/Watt: 34.1
CPU Geekbench 4 multi-core: 3 276
Combined average TDP (CPU/GPU): 15 W

Gewicht: 279g (nur System)
Das Telefon (Xiaomi/Snapdragon 625)
(CPU: 8x ARM Cortex-A53 @ 2.0 GHz/ GPU: Adreno 506)
GPU FP32 floating point: 124.8 GFLOPS
GPU GFLOPS/Watt: 25.76
CPU Geekbench 4 multi-core: 4 069
Combined average TDP (CPU/GPU): 5 W

Gewicht: 178 g

Surface Pro 7
(CPU: i5-1035G4/ GPU: Iris Plus Graphics 640)
GPU FP32 floating point: 806 GFLOPS

GPU GFLOPS/Watt: 53.7

CPU Geekbench 4 multi-core: 16 347

Combined average TDP (CPU/GPU): 15 W

Gewicht: 775 g (nur System)


Nintendo gewinnt einfach nicht...
Info:
Momentan schnellste Android-Handy-CPU: HiSilicon Kirin 990 (8 B Transistoren) mit 12 482 Geekbench-4-Punkte.
Momentan schnellste iOS-Handy-CPU: A13 Bionic (8.5 B Transistoren) mit 13,554 Geekbench-4-Punkte.
Momentan schnellste Handy-GPU: Snapdragon 855 Plus/Adreno 640 (8.5 B Transistoren) mit 955 GFLOPS. (Damit hätte er mein Ultrabook geschlagen).
Man kann das natürlich nicht ganz 1:1 vergleichen weil Handy/Handheld und viele Tablets ARM-Prozessoren haben welche etwas vereinfacht ticken, dadurch liegt theoretisch etwas mehr Leistung pro Watt drin, das kommt portablen Geräten zugute. Früher hatten Konsolen auch reine ARM-Prozessoren aber man ist davon weggekommen da es schwieriger zum programmieren ist.