Also für jemanden der mir vorwirft die Dinge zu einfach zu sehen bist Du auch der Meister im Simplifizieren.
Ribit X Titan hat geschrieben: ↑14 Nov 2021 20:53
Naja, also, zu den Zeiten VOR 1990 würde ich sagen war die allgemeine Fertigungsqualität noch nicht auf dem machbaren Optimum, nach 1990 und besonders bei den Japanern, hingegen schon. Ich würde sagen so kurz nach 2000 war sie nahezu optimal, bis es danach wieder runterging weil sie Einsparungen machen wollten.
Kannst Du diese Behauptungen irgendwie mit Statistiken untermauern oder ist das lediglich ein subjektives Empfinden ? Ich für meinen Teil hätte kein Problem, bezüglich Qualität oder Zuverlässigkeit ein "modernes" Auto zu kaufen. Natürlich nicht jedes bzw. vor allem nicht mit jedem Motor.
Ich kaufe lediglich kein mordernes Auto weil mir wie gesagt die neuen Modelle zu emotionslos sind und bei mir demzufolge keinen "Kaufanreiz" auslösen ...
Ribit X Titan hat geschrieben: ↑14 Nov 2021 20:53
Motoren sind ein Design, wenn du ein Motor "ausserhalb den Specs" betreibst dann kann es Schwachstellen haben welche man bei der Herstellung nicht berücksichtigte. Das heisst aber nicht dass die allgemeine Qualität deswegen schlechter ist, es ist nur nicht dazu gebaut um solch einer Kompression oder was auch immer standzuhalten.
Glaub mir, wenn Mercedes die Möglichkeit gehabt hätte ohne viel Aufwand statt 260 PS sagen wir 300 PS aus dem Motor zu holen, dann hätten sie das auch gemacht. Schliesslich war der 8-Zylinder damals eine Art Prestigeobjekt von ihnen.
Die 260 PS waren einfach zur damaligen Zeit das Ende der Fahnenstange was einigermassen wirtschaftlich zu produzieren war. Das heisst es wurden Kosten und Nutzen gegeneinander abgewägt.
Ribit X Titan hat geschrieben: ↑14 Nov 2021 20:53
Demgegenüber kann man auch billige aber massive Gusseisenblöcke herstellen die nahezu jeden Missbrauch standhalten, obgleich von schlechter Qualität. Diese alten Motoren waren einfach nicht dazu optimiert möglichst viel Leistung zu haben, sie waren ja genügend stark mit 260 PS.
Ein Motorblock in gleichem Gussprinzip und aus gleichem Material wird automatisch teurer wenn er mehr Leistung aushalten soll, das sollte doch klar sein. Oder willst Du das Gegenteil behaupten ?
Ribit X Titan hat geschrieben: ↑14 Nov 2021 20:53
Ausserdem, das Hauptproblem war hier dass er viel zu lange rumgestanden hatte mit Korrosionsschäden, dazu das hohe Alter wo die Dichtungen einfach langsam kaputt gingen. Das passiert bei jedem Auto ohne Ausnahme, weil es keine noch bessere Materialien gibt... oder vielleicht doch dank neuartigem Silikon (das gab es früher jedoch nicht).
Nach Deiner These müsste ja dann mein G60 mit 183'000 km und Baujahr 1991 auch eine komplette Motorrevision nötig haben ? Und nein, der im G60 verwendete Motorblock ("827er") ist bei weitem keine Entwicklung aus dne 90ern sondern enstammt genauso wie der Mercedes M112 im Video den 70er-Jahren.
O-Ringe gehen ausserdem sicher nicht primär durch lange Standzeit kaputt. Das liegt entweder an schlechter Qualität derselben oder betreiben ausserhalb der definierten Temperaturspezifikation.
Ribit X Titan hat geschrieben: ↑14 Nov 2021 20:53
Ich würde, wenn ich so Oldtimer hätte... einfach jeden Monat die Autos kurz laufen lassen und Öl nachgucken, alles frisch sich schmieren lassen sodass immer die Ölbereiche frisch mit Öl benetzt werden. Dazu natürlich schauen das es überall bei den Stellen wo sich Korrosion bildet mit einem Rostschutz behandelt ist.
Das ist eben genau falsch. Der Motor sollte wenn schon schön heiss gefahren und dann wieder eingestellt werden. Oder sonst die Zündkerzen entfernen und mit einem Ölkännchen je ein paar Tropfen in die Brennräume geben.
Ribit X Titan hat geschrieben: ↑14 Nov 2021 20:53
Heute haben wir einfach viele elektronische Hilfsmittel welche die Leistung an jedem Bereich optimieren können. Ja, der Motor ist dadurch kraftvoller aber nicht langlebiger... beiweitem nicht. Es gab ja schon legendäre alte Mercedesmotoren welche echt über 1 Million km gelaufen waren... ich würde das heutzutage keinem Auto mehr zutrauen, ganz ehrlich. Nur schon wegen der anfälligen Elektronik, welche zwar die Leistung mit neuen Technologien optimiert, jedoch alles andere als "für die Ewigkeit" gebaut ist.
Du redest hier von den typischen alten Mercedes-Diesel-Taximotoren, die sind auch zu 90% im Standgas gelaufen und somit praktisch immer auf Betriebstemperatur. Ein Sportmotor wie er im Mercedes 190SL aus den 60ern verbaut ist schafft sicher nicht 1 Million km ohne Revision.
Ribit X Titan hat geschrieben: ↑14 Nov 2021 20:53
Das hat mit lohnen rein gar nichts zu tun, das macht man fürs Herz wenn es ein Liebhaberauto ist. Da ist der Geldbeutel Nebensache. So ein Besitzer dieses Autos der es geflickt haben will, der möchte ja kein anderes Auto haben als dieses hier. Genauso wie wenn man nicht einfach geliebte Menschen austauscht (OK, das wird heute oft so gemacht) tut man das auch nicht bei geliebten Autos.
Auch hier bist zu extrem am Simplifizieren. Wer weiss schon, was für eine Beziehung der Besitzer zu dem Mercedes in dem Video hat ? Vielleicht hat er den auch gratis geerbt oder sehr günstig geschossen, dann "lohnt" sich eine Motorrevision natürlich eher.
Wie gesagt: Das weisst weder Du noch ich.
Ribit X Titan hat geschrieben: ↑14 Nov 2021 20:53
Wenn man nur schaut ob es sich lohnt, ja dann lässt man es verschrotten sobald die Revision oder Reparatur zu hoch wird... dann betrachtet man das Auto nur aus der Sicht des Nutzens, einer mathematischen Logik, nicht aus der Sicht des Herzens.
Der finanzielle Aspekt spielt sicher bei jedem eine Rolle der nicht im Geld schwimmt wie Dagobert Duck. Es wird kein geistig gesunder Mensch 100'000.-- sFr. in so einen Mercedes investieren wenn er nur einen Marktwert von 30'000.-- sFr. hat.
Ribit X Titan hat geschrieben: ↑14 Nov 2021 20:53
Aber darfst ja auch ein neues Auto mit 0 KM kaufen... dann tut das Geld für diese Revision plötzlich kaum noch weh. Ausserdem, wer braucht denn wirklich über 200 PS? Ich denke das ist so der süsse Spot wo ich nicht gerne tiefer bin, allerdings muss es auch nicht höher sein, sondern es muss "schön klingen" und toll zu fahren sein.
Jetzt komm' mir aber nicht auch noch mit diesem Altmännerargument "man braucht doch nicht mehr als 200 PS, man kann ja eh' nicht über 120 km/h fahren". Ein Auto mit mehr PS macht bei gleichem Gewicht tendenziell mehr Spass bei jedem Beschleunigungsvorgang, das ist doch klar wie Klossbrühe.
Ausserdem kann die Leistung nutzen, man muss ja nicht ...