dä isch nid ufem R32 bezoge gsi...

aber okay... hami lah astecke!

alles guet!

Moderator: Avenger
dä isch nid ufem R32 bezoge gsi...
Natürlich, mer muess sich jo au es bitzli piekse - mit "Friede, Freude, Eierkuchen" macht so e Diskussion jo kei Spass. Und mir verstönd jo beidi es bitzli öppis vo Technik (ok - Du es bitzli weniger
Begreif es doch: Wenn kein Unfall passiert bzw. der so gut wie unmöglich ist, dann muss auch niemals eine Versicherung bezahlen bzw. Regress nehmen auf dich.Ribit X Titan hat geschrieben: ↑05 Dez 2021 18:06 Man muss jeden Fall separat beurteilen, da hilft keine "pauschale Rechtsprechung". Wenn man mit Sommerreifen und einem Subi so vorsichtig fährt dass ein Unfall so gut wie unmöglich ist, dann ist es höchstens leicht fahrlässig... selbst bei dickem Schnee.
Siehe oben - es gibt eben normalerweise nicht nur Dich sondern auch andere Verkehrsteilnehmer. Und deren Reaktion kannst Du nicht beeinflussen.Ribit X Titan hat geschrieben: ↑05 Dez 2021 18:06 Passende Ausrüstung hilft, aber der Automobilist ist immer noch der Hauptfaktor.
Das kommt extrem auf das Fahrzeug und die Bereifung an. Je schwerer das Fahrzeug desto geringer seine Anfälligkeit für Aquaplaning. Nur weil Du bei 100 km/h Aquaplaning hast heisst das noch lange nicht, dass der Fahrer eines Porsche Cayenne bei 120 km/h auch welches hat.Ribit X Titan hat geschrieben: ↑05 Dez 2021 18:06 Auch immer wieder interessant wie manche Leute auf der Autobahn, obwohl aufgrund Starkregen alles unter Wasser steht, dann dennoch hart auf die Tube drücken. Die haben entweder noch nie was von Aquaplaning gehört oder möchten gerne ihren Hals brechen.
Klingt nach einem Katastrophenfilm von Roland Emmerich. Ich habe direkt Angstschweiss beim Lesen bekommen.Ribit X Titan hat geschrieben: ↑05 Dez 2021 18:06 Habe ich schon alles erlebt: Wir sind aufgrund stark versumpfter Autobahn auf den Pannenstreifen gefahren... kurz danach kommt ein Auto mit hohem Tempo ins rutschen und war nicht weit von uns entfernt in die Leitplanke gekracht... Ich war die ganze Zeit am zurufen "fahr weg,... da kommt jemand"... es war schockierend und da musste man echt Glück haben.
Drum ha ig vor über 20 jahr e crx miteme unkaputtbare b16 motor chouft u du e golf mit afälligem g lader...vectrex hat geschrieben:Und mir verstönd jo beidi es bitzli öppis vo Technik (ok - Du es bitzli weniger), denn isch das jo ok.
Wieso chaufsch der denn nid eifach wieder en CRX? Isch doch sone geile Chlapf und d'Priise findi jetzt au nid so extrem abghobe ...
Ribit X Titan hat geschrieben: ↑20 Dez 2021 14:07 alles mit Schund voll zu müllen, ohne Hand noch Fuss.
So langsam setzt es aber, bitte keinen Unsinn verzapfen hier...
Und das erstunt Dich bimene durchschnittliche Monatsikomme vo 220.-- Euro?Ribit X Titan hat geschrieben: ↑05 Dez 2021 22:31 In Russland sind es beliebte Wägen, denn mit Elektronik können die auf dem Land wenig anfangen und Most kostet ja nicht die Welt.
Komm halt drauf an was man unter "kann dasselbe" definiert. Ich kenne auf jeden Fall keinen Subaru-Kombinationskraftwagen der 600 PS ab Werk hat:Ribit X Titan hat geschrieben: ↑06 Dez 2021 11:26 Oh, nix gegen den Quattro. Ein grosser Quattro-Sauger wäre nach dem Subi wohl meine zweite Wahl. Ich erwarte allerdings da höhere Unterhaltskosten wenn es um Reparaturen geht... und der Subi kann dasselbe wohl preiswerter.
Ich hab's doch schon einmal erklärt: Es geht nicht primär um das billigere bauen sondern um möglichst geringe Überschreitung des Flottenverbrauchsgrenzwert. Bei jedem Hersteller wird so ein Grenzwert (unter anderem abhängig vom Leergewicht) festgelegt. Wird dieser überschritten so werden empfindliche Strafzahlungen fällig (im Falle von VW Millionenbeträge) :Ribit X Titan hat geschrieben: ↑06 Dez 2021 11:26 Der Hauptgrund ist weniger "die bessere Ökobilanz" sondern eher weil sich so Autos mit kleinen Turbomotörchen billiger bauen lassen, das drückt den Kaufpreis wo man heutzutage empfindlicher als jemals zuvor darauf reagiert.
Also wenn für Dich 50% Mehrverbrauch "gering" sind? Auch wenn es in real "nur" 30% Mehrverbrauch wären - ist immer noch ein deftiger Zuschlag ...Ribit X Titan hat geschrieben: ↑06 Dez 2021 11:26 EIn grosser Motor ist oft nur ein geringfügig grösserer Säufer, hat aber dann im Bedarfsfall ganz andere Reserven, die ein Minimotor nicht hat, dazu eine höhere Haltbarkeit, was der Ökologie zuträglich ist. Ich habe deswegen für so kleine "Scheinheiligmotörchen" wenig übrig.
Nein, dafür gibts so gut wie keinen Kunden... und es muss ja dann auch ein Einzelstück sein oder enorme Kleinserie. Stelle dir mal die Kosten vor für die paar handvoll Kunden extra einen neuen Motor zu designen. Audi kann es auch nur machen weil sie ein "deutsches Superauto"-Image haben und sie somit diese Motoren als eine Art Prestige "in Kauf" nehmen... selbst wenn es für sie nicht rentiert. Das Geld machen sie mit den Massenmodellen, in hoher Serie... alles andere sind nur Aushängeschilder.
Du ich habe keine Ahnung was die da politisch alles verordnet haben um den Durchschnittsverbrauch oder weiss der Kuckuck was zu reduzieren. Aus meiner Sicht unbrauchbar da jeder Hersteller "andere Kunden" mit anderen Anforderungen hat. Wenn ein Hersteller klar "stark motorisierte Premiumautos" baut dann ist demzufolge auch die Flotte mit höheren Verbrauchswerten.vectrex hat geschrieben: ↑06 Dez 2021 13:25Ich hab's doch schon einmal erklärt: Es geht nicht primär um das billigere bauen sondern um möglichst geringe Überschreitung des Flottenverbrauchsgrenzwert. Bei jedem Hersteller wird so ein Grenzwert (unter anderem abhängig vom Leergewicht) festgelegt. Wird dieser überschritten so werden empfindliche Strafzahlungen fällig (im Falle von VW Millionenbeträge) :Ribit X Titan hat geschrieben: ↑06 Dez 2021 11:26 Der Hauptgrund ist weniger "die bessere Ökobilanz" sondern eher weil sich so Autos mit kleinen Turbomotörchen billiger bauen lassen, das drückt den Kaufpreis wo man heutzutage empfindlicher als jemals zuvor darauf reagiert.
https://www.auto-motor-und-sport.de/ver ... w-daimler/
Die Entwicklung ist also nicht primär von den Herstellern gesteuert sondern von der Politik. Bei einem Hersteller mit einem grossen Anteil von höherpreisigen Modellen fällt das halt nicht so ins Gewicht, da die Margen gross genug sind und es einem Käufer nicht so wichtig ist, ob der obengenannte Audi Kombi jetzt 160'000.-- oder 180'000.-- sFr. kostet.
Kann man so nicht sagen, Subarus haben ein enormes Preis-Leistungsverhältnis, sind aber bereits eine überdurschnittliche Qualität mit hoher Haltbarkeit. Wer wirklich maximal billig haben möchte der hat hier "bessere" Optionen, u.a. auch von Toyota. Dort hat man dann auch fast nie ein Allrad, das ist allerdings meistens gar nicht notwendig.
So ein RS6 von Audi hat sowohl gute Traktion als auch die doppelte Motorleistung.Ribit X Titan hat geschrieben: ↑06 Dez 2021 15:13 Audi kann es sich zumindest leisten einige wenige Sondermodelle für eine fette Summe rauszubringen welche eine "Rakete" sind. Subaru weniger, weil sie einfach nicht das legendäre "Ich bin jetzt besser-Image" haben. Obwohl so ein getunter WRX-Subi viele Herzen von Fans höherschlagen lässt... dennoch wohl wenig rentabel. Ausserdem reichen dort 301 PS gut aus, wichtiger ist genug Traktion, nicht nur Motorleistung.
Völliger Blödsinn. Kannst Du diese Aussagen mit Fakten unterlegen?Ribit X Titan hat geschrieben: ↑06 Dez 2021 15:13 Es geht hier wirklich nur ums Image... alles andere ist hier ein Verlustgeschäft.
Ja, träum weiter. Darum haben wir in der Schweiz im Vergleich mit dem Rest der Welt ja auch grössten Bestand an hochpreisigen und überdurchschnittlich gut motorisierten Fahrzeugen. Ein Auto ist in der Schweiz für viele Leute ein Statussymbol.Ribit X Titan hat geschrieben: ↑06 Dez 2021 15:13 Für die allermeisten Leute ist ein Auto nichts was ihr Fahrerherz entzückt, für sie ist es wirklich nur ein Gebrauchsgegenstand. Am besten noch möglichst unauffällig... deswegen sind bei uns etwa 80-90% aller Autos lediglich in Graustufen erhältlich oder verkauft.
Da gibt es mehr potentielle Kunden als Du denkst. Nur weil wir zwei uns so ein Auto nicht leisten können heisst das nicht, dass es nicht genug solvente Interessenten gibt. Wie sollten denn solche Hersteller wie Ferrari, Porsche und Lamborghini und die oben erwähnten Tochterunternehmen sonst auch überleben?Ribit X Titan hat geschrieben: ↑06 Dez 2021 15:13 Nein, dafür gibts so gut wie keinen Kunden... und es muss ja dann auch ein Einzelstück sein oder enorme Kleinserie Stelle dir mal die Kosten vor für die paar handvoll Kunden extra einen neuen Motor zu designen. Audi kann es auch nur machen weil sie ein "deutsches Superauto"-Image haben und sie somit diese Motoren als eine Art Prestige "in Kauf" nehmen... selbst wenn es für sie nicht rentiert. Das Geld machen sie mit den Massenmodellen, in hoher Serie... alles andere sind nur Aushängeschilder.
Da wird gar nichts abgespeckt, das siehst Du ja an der fortwährend steigenden Durchschnittsleistung des verkauften Fahrzeuge.Ribit X Titan hat geschrieben: ↑06 Dez 2021 15:13 Es gab mal eine Zeit da hatten die Autobauer sich viel mehr getraut, wollten sich technisch stets überbieten und das gab ein Kampf... bis man sich irgendwann sagte, es ist zuviel... wir Specken wieder ab. Und heute, gehts fast nur noch um Verbrauchswerte und Sicherheitskriterien, kaum noch mehr als das. Die paar Raketen sind ein Prestige für Spezialkunden und zu 99% ist der ganze Rest müde Massenware. Coole Autos in grosser Serie gibts eigentlich keine mehr.
Dann hol dir doch so ein Fiat Panda und werde glücklich damit... wenn du gerne jeden Franken umdrehst. Musst dann sicher nicht über starke Motoren reden... das ist nicht deine Liga.
Die leisten nur auf dem Papier mehr... wenn sie dann oft nach 150k KM Schrott sind hat man von diesen frisierten Turbomotoren wenig davon. Haltbarkeit sollte immer die erste Priorität sein.
Ja dann fahr mal damit schneller auf den Berg als ein WRX-Subi, mit diesem schweren und super starken Auto, das noch tiefergelegt ist...
Wieviele % aller Autofahrer HABEN eines dieser Autos? Was denkst du?vectrex hat geschrieben: ↑06 Dez 2021 15:45 Da gibt es mehr potentielle Kunden als Du denkst. Nur weil wir zwei uns so ein Auto nicht leisten können heisst das nicht, dass es nicht genug solvente
Interessenten gibt. Wie sollten denn solche Hersteller wie Ferrari, Porsche und Lamborghini und die oben erwähnten Tochterunternehmen sonst auch überleben?
Ja gib mal einige tolle Beispiele von diesen "Sportwagen" in grösseren Stückzahlen.vectrex hat geschrieben: ↑06 Dez 2021 15:45Da wird gar nichts abgespeckt, das siehst Du ja an der fortwährend steigenden Durchschnittsleistung des verkauften Fahrzeuge.Ribit X Titan hat geschrieben: ↑06 Dez 2021 15:13 Es gab mal eine Zeit da hatten die Autobauer sich viel mehr getraut, wollten sich technisch stets überbieten und das gab ein Kampf... bis man sich irgendwann sagte, es ist zuviel... wir Specken wieder ab. Und heute, gehts fast nur noch um Verbrauchswerte und Sicherheitskriterien, kaum noch mehr als das. Die paar Raketen sind ein Prestige für Spezialkunden und zu 99% ist der ganze Rest müde Massenware. Coole Autos in grosser Serie gibts eigentlich keine mehr.
Und den Herstellern von Sportwagen geht es gut wie lange nicht mehr. Da werden viel grössere Stückzahlen als früher verkauft ...
Ribit X Titan hat geschrieben: ↑06 Dez 2021 15:52 Ja dann fahr mal damit schneller auf den Berg als ein WRX-Subi, mit diesem schweren und super starken Auto, das noch tiefergelegt ist...
Das kann noch soviel Power haben, das ist schwer wie ein kleiner Truck und kann nur eine schwache Laterale-Beschleunigung leisten auf schlechtem Belag und engen Kurven.
Ribit X Titan hat geschrieben: ↑20 Dez 2021 14:07 alles mit Schund voll zu müllen, ohne Hand noch Fuss.
So langsam setzt es aber, bitte keinen Unsinn verzapfen hier...
Wir haben in CH eine überdurchschnittliche, sicherlich an der Weltspitze, Motorisierung weil soviele Neufahrzeuge und dazu viel mehr "Top of the Line" Modelle als anderswo... weil wir es uns leisten wollen, selbst wenn wir es oft nicht können (dazu gibts ja Leasing). Ausserdem kommen alte Fahrzeuge viel schlechter durch die Kontrolle als anderswo... weswegen die "schlechteren Modelle" oft nach kaum mehr als 20 Jahren in den Export gehen (sofern sie überhaupt noch laufen) und nur die besseren Modelle bleiben meistens übrig. Am Ende verursachen wir eine massive Selektion aufgrund verschiedenen Faktoren...
Dann fahr Du mal mit dem WRX-Subi mit über 300 km/h über die deutsche Autobahn nachdem Du bei 280 km/h noch einmal einen Gang runtergeschaltet hast.Ribit X Titan hat geschrieben: ↑06 Dez 2021 15:52 Ja dann fahr mal damit schneller auf den Berg als ein WRX-Subi, mit diesem schweren und super starken Auto, das noch tiefergelegt ist...
Das kann noch soviel Power haben, das ist schwer wie ein kleiner Truck und kann nur eine schwache Laterale-Beschleunigung leisten auf schlechtem Belag und engen Kurven.
Mitglieder in diesem Forum: Ahrefs [Bot] und 17 Gäste