Re: fukin youtube google plus bullshit
Verfasst: 16 Nov 2013 01:06
Da wer no dr Link zum alte topic
Klick
Klick
HorrorUriel hat geschrieben:So wiit ich weiss: nei. Em Kolleg isch grad dr Account gsperrt worde, wo er letschti es selber produzierts Video under sim Bandname veröffentlicht het; er het d Wahl gha, zwüsched Name aagee, oder Account sperri.General Schaden hat geschrieben:ich kann jetzt gar keine videos mehr kommentieren, weil ich immer dem google-plus-bullshit zustimmen soll. kann man das irgendwie umgehen?
Im alte Forum hend mer scho drüber gredet gha; d Google Strategie isch scho sit ca. 1 Jahr bekannt: alles söll Google + werde. Au ds Suechi.
Nüd nur hets enormi Vorteil, was d Qualität vo de Nutzerdate aagaht (und Qualität vo dene = Börsewert vo Google), sondern schützt Google au vor Allerlei Gsetz: stell dr vor du bisch Facebook und willsch Google an Chrage, will sie en Wettbewerbsvorteil us eim Bereich (Suechi) knallhert für anderi Bereich (Social Networks, email etc.) uusnutzed? Viel Spass wenn google sich uf d Linie setzt: "mir hend nur 1 Produkt, G+ und fertig. Du chasch en Wettbewerbsvorteil vo eim Gschäftsbereich nüd in en andere transferiere und drfür bestraft werde, wenn nur 1 Produkt hesch.
Ah ja: es wird immer besser: in Android 4.4, Kitkat, isch dr Standardlauncher ersetzt dur d Google Suechi. Weisch no, wo all Facebook belacht hend, wege Facebook Home? Dass jede Programmlaunch und jedes SMS direkt an Facebook gmeldet wird? Genau das lauft jetzt standardmässig über Google. Und statt SMS, wennds dr jetzt eifach d Google Hangouts Dienscht is gsicht drucke.
Wenns di interessiert gits 2 Arstechnica Artikel zum Thema. Vor allem au eis, wo das dumme *Aber aber opensource!" Gerede als das erkennt, was es scho immer gsi isch: dummes Marketingblabla. Google isch genau det opensource, wo sie vertraglich derzue zwunge werded: du chasch ken linux kernel verwende, und d quelle nüd offelegge. Wenn sowas öpperem aarechnisch? denn müestisch aafange jedem Autofahrer endi monet es schöggeli hei ds schicke, wenn er i de letschte 30 Täg ke buess becho het.
Und für all die wo jetzt hindefüre chömed mit "aber apple au blabla". Apple macht ihre Stutz über d Hardwaremarge und garantiert nüd über d Nutzerdate. Sie sind det dure komplett transparent. Die wüssed, weli Apps me chauft und dini Adresse und KK nummere (shocker, jede shop weiss das). Was sie aber no nie gmacht hend, isch per Cookies no go nacheluege, wo genau dass du herchunsch und uf weli siite du wiitersurfsch etc. etc.
Microsoft isch bisher eigentlich au no heilig gsi, was chundedate anbelangt. abr sit 2 Jahr regiert dete au Satan persönlich. Das chasch im Detail uf de entsprechende Blogs nachelese und isch da inne bim Thema Xbox One au scho durediskutiert worde.
Sidenote:
Ich bi selber nüd grad Mr. Dateschutz. Au ich han en gmail account. Für mich isch das damals en simple deal gsi: ich lass google date sammle, derfür hani e 5gb IMAP Mailbox. Das aber jetzt jedem, wo mir es email schriibt, au ds mail glese wird, find ich biispilswiis scho nüm ok; der wo mir schriibt "verlürt" d Privatsphäre, ohni das ihm en Vorteil drus erwachst. Und genau us sertige gründ graatet google immer mal wieder vor dr europäisch und amerikanisch grichtshof.
http://www.emotion.de/de/page.aspx/5951 ... usprobleme" onclick="window.open(this.href);return false;Uriel hat geschrieben:So wiit ich weiss: nei. Em Kolleg isch grad dr Account gsperrt worde, wo er letschti es selber produzierts Video under sim Bandname veröffentlicht het; er het d Wahl gha, zwüsched Name aagee, oder Account sperri.General Schaden hat geschrieben:ich kann jetzt gar keine videos mehr kommentieren, weil ich immer dem google-plus-bullshit zustimmen soll. kann man das irgendwie umgehen?
Im alte Forum hend mer scho drüber gredet gha; d Google Strategie isch scho sit ca. 1 Jahr bekannt: alles söll Google + werde. Au ds Suechi.
Nüd nur hets enormi Vorteil, was d Qualität vo de Nutzerdate aagaht (und Qualität vo dene = Börsewert vo Google), sondern schützt Google au vor Allerlei Gsetz: stell dr vor du bisch Facebook und willsch Google an Chrage, will sie en Wettbewerbsvorteil us eim Bereich (Suechi) knallhert für anderi Bereich (Social Networks, email etc.) uusnutzed? Viel Spass wenn google sich uf d Linie setzt: "mir hend nur 1 Produkt, G+ und fertig. Du chasch en Wettbewerbsvorteil vo eim Gschäftsbereich nüd in en andere transferiere und drfür bestraft werde, wenn nur 1 Produkt hesch.
Ah ja: es wird immer besser: in Android 4.4, Kitkat, isch dr Standardlauncher ersetzt dur d Google Suechi. Weisch no, wo all Facebook belacht hend, wege Facebook Home? Dass jede Programmlaunch und jedes SMS direkt an Facebook gmeldet wird? Genau das lauft jetzt standardmässig über Google. Und statt SMS, wennds dr jetzt eifach d Google Hangouts Dienscht is gsicht drucke.
Wenns di interessiert gits 2 Arstechnica Artikel zum Thema. Vor allem au eis, wo das dumme *Aber aber opensource!" Gerede als das erkennt, was es scho immer gsi isch: dummes Marketingblabla. Google isch genau det opensource, wo sie vertraglich derzue zwunge werded: du chasch ken linux kernel verwende, und d quelle nüd offelegge. Wenn sowas öpperem aarechnisch? denn müestisch aafange jedem Autofahrer endi monet es schöggeli hei ds schicke, wenn er i de letschte 30 Täg ke buess becho het.
Und für all die wo jetzt hindefüre chömed mit "aber apple au blabla". Apple macht ihre Stutz über d Hardwaremarge und garantiert nüd über d Nutzerdate. Sie sind det dure komplett transparent. Die wüssed, weli Apps me chauft und dini Adresse und KK nummere (shocker, jede shop weiss das). Was sie aber no nie gmacht hend, isch per Cookies no go nacheluege, wo genau dass du herchunsch und uf weli siite du wiitersurfsch etc. etc.
Microsoft isch bisher eigentlich au no heilig gsi, was chundedate anbelangt. abr sit 2 Jahr regiert dete au Satan persönlich. Das chasch im Detail uf de entsprechende Blogs nachelese und isch da inne bim Thema Xbox One au scho durediskutiert worde.
Sidenote:
Ich bi selber nüd grad Mr. Dateschutz. Au ich han en gmail account. Für mich isch das damals en simple deal gsi: ich lass google date sammle, derfür hani e 5gb IMAP Mailbox. Das aber jetzt jedem, wo mir es email schriibt, au ds mail glese wird, find ich biispilswiis scho nüm ok; der wo mir schriibt "verlürt" d Privatsphäre, ohni das ihm en Vorteil drus erwachst. Und genau us sertige gründ graatet google immer mal wieder vor dr europäisch und amerikanisch grichtshof.
nö. das nöd. aber ich glaub es spielt kei rolle was für es smartphone du hesch.General Schaden hat geschrieben:Schon klar. In deinen Augen hat Snowden sich vermutlich auch alles selbst ausgedacht.
Immer schön weitermachen. Hier gibt's nichts zu sehen.
Das stimmt nüd, und wer sich informiert, weiss das au. Die «Ah, letschlich Hans we Heiri Mentalität» gsehsch überall det uftauche, wenn d Medie unsuuber arbeitet und undifferenziert eifach Schockbericht an Schockbericht liefered. Au wenn ich letschtlich Verständnis für d Position von Skeletor han, isches denn mines Erachtens doch e eher en Uusdruck dafür, dass me sich überhaupt nüd informiert het. Vor allem glaub ich au, dass im ganze Privatsphäre Diskurs abhande choo isch, was es Recht isch: Du hesch es recht uf Privatsphäre. Wenn dr en Polizischt im Film seit «Sie haben das Recht zu schweigen», denn chan ich mich entscheide, alles usdsplappere oder, ich chan au nüüt sege. Beides isch ok (oder au nüd).Skeletor hat geschrieben:nö. das nöd. aber ich glaub es spielt kei rolle was für es smartphone du hesch.General Schaden hat geschrieben:Schon klar. In deinen Augen hat Snowden sich vermutlich auch alles selbst ausgedacht.
Immer schön weitermachen. Hier gibt's nichts zu sehen.
Wer isch alli und was heisst schnüffle?Herr Rossi hat geschrieben:Eh scho isches egal was für eis dass hesch. Es schnüffled alli. Wenn dem wetsch entflieh verzichtisch druf. Au uf Apple.
Das isch denn au dr Grund, warum das Amazon so problem gha het, ihri Tablets use ds bringe.ars hat geschrieben:While it might not be an official requirement, being granted a Google apps license will go a whole lot easier if you join the Open Handset Alliance. The OHA is a group of companies committed to Android—Google's Android—and members are contractually prohibited from building non-Google approved devices. That's right, joining the OHA requires a company to sign its life away and promise to not build a device that runs a competing Android fork.
Acer was bit by this requirement when it tried to build devices that ran Alibaba's Aliyun OS in China. Aliyun is an Android fork, and when Google got wind of it, Acer was told to shut the project down or lose its access to Google apps. Google even made a public blog post about it: