Motorschaden mit 160 000 km, kommt offenbar alles vor, auch bei so grossen Motoren. Meistens weil man wie n Popo gefahren ist und sich nicht mit Motoren auskennt, seltener auch reines Pech.
https://www.comparis.ch/carfinder/markt ... w/27504142
Also mal geguckt wie ich maximale Beschleunigung für unter 6000 haben könnte, bei allem was noch einwandfrei läuft:
1. BMW 335i Touring 3.0 V6 [Turbo] 2007 5.5 sec 9.3 l________rund 325k KM: Haltbarkeits-Prognosen: 25k KM
2. Porsche Cayenne 4.5 V8 4WD [Turbo] 2003 5.6 sec 15.7 l___rund 215k KM: Haltbarkeit-Prognosen: 85k KM
3. VOLVO S60 R (2.5 R5) [Turbo] AWD 2004 5.7 sec 10.7 l_____rund 250k KM: Haltbarkeit-Prognosen: 50k KM
4. AUDI S4 Avant 4.2 V8 quattro 2003 5.8 sec 13.5 l_________rund 215k KM: Haltbarkeit-Prognosen: 160k KM
5. VW Phaeton 6.0 W12 4Motion 2003 6.1 sec 15.6 l_________rund 160k KM: Haltbarkeits-Prognosen: 190k KM
6. Subaru Outback 3.0 H6 2001 8.9 sec 10.5 l_______________rund 185k KM: Haltbarkeits-Prognosen: 150k KM
Haltbarkeits-Prognosen = ohne fatale Schäden die zum wirtschaftlichen Totalschaden führen. Kann aber im Einzelfall erst gut eingeschätzt werden nachdem das Fahrzeug gefahren und es untersucht wurde.
Fazit: Rein vom Beschleunigen her sieht der Subi hier keinen Stich, ist aber mehr als ausreichend. Allerdings können in der gegebenen Preisspanne eigentlich nur der AUDI S4 und der VW Phateon bedenkenlos bei der verbleibenden Haltbarkeit in derselben Liga mitspielen, dank grossen Saugmotoren und hoher Grundqualität. Deren fatale Schwäche ist allerdings der saufende Motor der gegenüber dem Subi zwischen 30-60% mehr zulangt, was definitiv nicht mehr lustig ist (wohl auch der Grund weswegen sie so günstig sind).
Der W12 Motor des Phaeton ist sicher insofern noch speziell da er 12 Zylinder mit je 500 ccm hat die in zwei V-Reihen angeordnet sind, also ein Doppel-V-Motor. Und da wird er auch nur geschätzt 16-17 Liter Realverbrauch haben wenn er noch relativ sanft bewegt wird, wer auf die Tube drückt wird sicher über der 20er Marke landen. Wobei man dann auch echte Leistung hat, nicht so wie bei einem Chrysler Hemi... der zwar viel Hubraum hat aber kein grossartiger Motor. Und obwohl die Fahrleistungen überragend sind, so ruhig (also kultiviert) wie der Subaru Boxer läuft laut ADAC auch der W12 Motor des Phaeton nicht (ausser bei sehr niedriger Drehzahl).
Der ganze Rest sind dann alles Turbos, wobei aufällig ist dass 2 der Turbos nicht allzu weit vom Verbrauch des Subis abdriften (ob besser oder schlechtr), jedoch mit wesentlich mehr Leistung, dafür aber hat der Subi ein echter Saugmotor, der hier sehr genügsam daherkommt.
Dazu hat der BMW nur ein Hinterradantrieb, was ihn klar zum reinrassigen "Sportwagen" macht, wo die anderen Autos mehr Spielraum bei unbefestigten und schlechten Strassen haben.
Was man hier also sagen kann: Die absolut leistungsstärksten sind alles Turbos mit verminderter Haltbarkeit, der Porsche ist zudem Turbo und dazu noch ein ordentlicher Säufer. Sämtliche Sauger sind Schluckspechte ausser der Subi. Der hat zwar viel weniger Leistung, ist aber dafür genügsam.
Einen absoluten Gewinner gibts hier kaum, allerdings würde ich den BMW ausschliessen da er als reiner Sportwagen gar nicht mein Bedarf erfüllen kann und dazu schon heftig viele KM hat was die Prognosen bei einem Turbo deutlich schmällert.
Den Porsche Cayenne würde ich auch ausschliessen, denn obwohl er vielleicht eine coole Motorencharakteristik hat, er säuft heftig und ist dazu noch ein Turbo, der klar effizienter sein sollte.
Der Volvo vereint Leistung mit verbleibender Haltbarkeit besonders gut, hat aber den unpopulärsten Motor...
Am Ende aber, alle haben so ihre Stärken und Schwächen, und klar ist... viel Leistung gibts nie für wenig Most, ist allerdings bei Turbos per se leichter zu haben. Das geht aber auf Kosten der Haltbarkeit und es fehlt die besondere Sauger-Charakteristik.
Der Subi brilliert hier als genügsamer Sauger der sich dafür jedoch mit Leistung zurückhält... allerdings mit einem kultigen Motor der fast so selten verbaut wurde wie ein W-Motor von VW.